jueves, 27 de diciembre de 2012

CERREJÓN ENTREGÓ FORMALMENTE EL PREDIO LA CRUZ AL MUNICIPIO DE HATO NUEVO



Hoy 27 de diciembre de 2012 se produjo la entrega por parte de Cerrejón de las escrituras y demás documentos relacionados con la donación del predio La Cruz, a la Alcaldía de Hato Nuevo, con las especificaciones relativas a la reconstrucción de Tabaco. Lo anterior ocurre en desarrollo del Convenio de Cooperación suscrito entre la comunidad de Tabaco, el municipio de Hato Nuevo y Cerrejón. Además de las 14 hectáreas correspondientes a la donación actual, Cerrejón ofreció y comprometió formalmente 25 hectáreas adicionales, predio documentalmente identificado como Tabaco 2, cuya exclusiva destinación será, igualmente, para la reconstrucción física del corregimiento de Tabaco, y sólo en caso de que sea necesaria y se demuestre técnicamente la justificación de esa complementaria porción de tierra para esos efectos del poblado extendido. Esta previsión es considerada saludable y encaja muy bien en nuestro deseo de que el Nuevo Tabaco sea del tamaño que debe ser, sin restricciones de ninguna índole, salvo aquellas que no estén compaginadas con la filosofía jurídica de esta reconstrucción, como es apenas natural, y sobre lo cual existen criterios claramente consensuados con las partes, especialmente con los verdaderos líderes de la comunidad de Tabaco.

El alcalde Reiner Palmezano Rivero expresó su conformidad con el objetivo del acto de hoy y ratificó los compromisos suscritos con anterioridad. No habrá excusas, de ahora en adelante, para acelerar la imaginación y los procedimientos del caso. Lo que viene nos compromete a todos, nos convoca a todos, es un reto grande que debe dejar en alto el buen nombre de todos, inclusive el de la empresa Cerrejón, como lo resaltamos en esta mañana, pues hay que abonarle, que está haciendo la Debida Diligencia de ajustarse a los compromisos pactados y a las normas que configuran los Principios Rectores de las Naciones Unidas.

domingo, 6 de mayo de 2012

Tesis de Grado de la estudiante alemana Philippa Mund

Universität Konstanz

Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften

Wintersemester 2011/2012

1. Gutachter: PD Dr. Sven Jochem

2. Gutachter: Prof. Dirk Leuffen

Bachelor-Arbeit

Die defekte kolumbianische Demokratie in einer globalisierten Welt

– Eine Untersuchung zur Rechtswirkung am Beispiel der Indigenen

in der Guajira

Philippa Mund

Waldstr. 6

76307 Karlsbad

philippa.mund@uni-konstanz.de, 01/699344

6. Fachsemester, Bachelor in Politik- und Verwaltungswissenschaft

Abgabedatum: 21. März 2012

Für Mumie,

meine Mutter

und alle anderen, die an eine bessere Welt glauben.

1

I
NHALTSVERZEICHNIS

1. I
NDIGENE UND GELTENDES RECHT IN KOLUMBIEN 2

2. D
ARSTELLUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES – DIE ILO 169 5

3. T
HEORETISCHE GRUNDLAGEN 10

3.1 A
NZEICHEN FÜR DEFEKTE IN DER KOLUMBIANISCHEN DEMOKRATIE 10

3.2 D
ENATIONALISIERUNG UND IHRE FOLGEN 15

4. M
ETHODIK UND HYPOTHESEN 18

4.1 T
HEORETISCHE BEGRÜNDUNG ZUR AUSWAHL DER BETRACHTETEN VARIABLEN 18

4.2 F
ALLAUSWAHL 21

4.3 D
ATENGRUNDLAGE UND OPERATIONALISIERUNG 22

5. A
NALYSE 25

5.1 Z
USAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 35

6. R
ECHTSWIRKUNG?! 36

L
ITERATURVERZEICHNIS 38

T
RANSKRIBIERTE INTERVIEWS 44

2

1. Indigene und geltendes Recht in Kolumbien

Heute leben auf der Erde mindestens 5000 verschiedene indigene Völker, die

ungefähr 370 Millionen Menschen ausmachen und in 70 Ländern zu Hause sind

(International Labour Organization (ILO) 2009). Doch auch noch im 21. Jahrhundert

sind die Bürger- und Menschenrechte dieser Ureinwohner in weiten Teilen unseres

Planeten nicht garantiert. Noch immer gibt es einen Mangel an Zugang zur

Gerichtsbarkeit bei Rechtsverletzungen, an Anerkennung von Landtiteln, an Zugang

zu Kapital zur ökonomischen Entwicklung und an der Akzeptanz der indigenen

Entscheidungsinstanzen (Maplecroft 2012). In den letzten Jahrzehnten jedoch wurden

Indigene zunehmend zu Akteuren, die über ihre Rechte mitverhandeln wollen, und

sich auf der politischen Ebene zeigen (Anaya 1997).

In Südamerika hatten indigene Völker im Rahmen der Kolonialisierung teilweise

Verträge ausgehandelt, die ihnen insbesondere Landrechte gegenüber den

Kolonialmächten absicherten. Mit der Unabhängigkeit wurden diese Übereinkommen

allerdings nichtig und das individuelle Bürgerrecht wurde über den kollektiven

indigenen Landbesitz gestellt. Dies führte zu einem großen Landverlust für Indigene

(Ludescher 2004).

Auch aktuell sehen sich die Indigenen wiederum mit Konflikten um ihr Land

konfrontiert. Allerdings ist nicht mehr der Staat das Gegenüber, sondern

multinationale Konzerne, die das Land vor dem Hintergrund wirtschaftlicher

Interessen für sich beanspruchen.
1 Derzeit thematisieren die Medien in diesem

Zusammenhang zum Beispiel die geplante Fusion des Unternehmens Glencore und

dessen Tochterfirma Xstrata als „Elefantenhochzeit“ (NZZ online 2012). Der

Rohstoffhändler Glencore und der Bergbaukonzern Xstrata gehören zu den größten

ausländischen Investoren in Kolumbien (Suhner 2009a). Beide agieren auf indigenem

Gebiet. Vermehrt werden Regelungen gefordert, um das Handeln der „Multis“ nicht

unbeaufsichtigt zu lassen. Gemäß dem klassischen Demokratieverständnis geht man

davon aus, dass der Staat unter anderem für die Einhaltung der Menschen- und

Bürgerrechte und die Befriedigung der Grundbedürfnisse zuständig ist (Garrido

2003). Vielleicht haben in einer globalisierten Welt aber auch noch andere Akteure

1
Dies geschah beispielsweise in Nicaragua im Territorium der Awas Tigni in Form von

Waldabholzung, in Ecuador im Territorium der Shuar in Form von Ölgewinnung und in

Kolumbien im Territorium der U’wa ebenfalls in Form von Ölgewinnung

INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2009. Indigenous & Tribal Peoples' Rights

in Practice. A guide to ILO Convention No. 169. Genf: International Labour Office.

3

einen Einfluss auf das Verhalten multinationaler Konzerne und der Einhaltung der

Menschenrechte in ihren Operationen.

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wird im Rahmen dieser Arbeit der Fall der

Kohlemine „El Cerrejón“ (im Folgenden als Cerrejón bezeichnet) in Kolumbien

untersucht. Der Cerrejón gehört zu gleichen Teilen der schweizerischen Xstrata, der

australischen BHP Billiton und der englischen AngloAmerican (Huber 2007). Die

Kohlemine ist in der nordöstlichen Provinz La Guajira lokalisiert und die größte

Kohlemine im Tagebau weltweit. Die Mine exportiert circa. 33 Millionen Tonnen

Kohle pro Jahr, wovon zwei Drittel der Exporte auf den europäischen und ein Drittel

auf den amerikanischen Markt gehen (Suhner 2009a). Kohle ist damit der wichtigste

Devisenbringer für die kolumbianische Wirtschaft (ebd.). Durch die zunehmende

Ausdehnung der Mine sind die angesiedelten indigenen Bevölkerungsgruppen von

Lärmbelästigung, Feinstaub und starken Erschütterungen betroffen. Die Bewohner

klagen über Atembeschwerden, Hautausschläge, Magenbeschwerden und Durchfall,

was bewiesenermaßen vom Kohlestaub und der Verschmutzung der Gewässer

herrührt (Whitney/Bood, 2007). Darüber hinaus fehlt zunehmend das Weideland,

wodurch den Indigenen die Möglichkeit, Vieh- und Landwirtschaft zu betreiben,

genommen wird (Suhner 2009a). Teilweise kam es zur Zwangsräumung ganzer

Siedlungen, ohne dass die Gemeinschaften im Vorhinein konsultiert wurden (Ramírez

2010).

Kolumbien hat 1991 das „ILO Übereinkommen 169 über Eingeborene und in

Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern“ ratifiziert und mit der Ley 21 in

kolumbianisches Recht umgesetzt.
2 Dieses verlangt eine freie, vorherige und

informierte Konsultation und eine Absprache mit den Gemeinschaften in allen sie

betreffenden Belangen (ILO 2009). Obwohl die Konvention in weiten Teilen nicht

eingehalten wird, zeigt sich dennoch eine gewisse Verbesserung für die indigenen

Gemeinschaften (E/CN.4/2005/88/Add.2). Beispielsweise berichten die Wayúu in der

Guajira und die Awa in Nariño, dass es Fortschritte im Konsultationsprozess gibt

(ebd.). Zu dieser Verbesserung kommt es, obwohl der kolumbianische Staat nicht das

gesamte Staatsgebiet unter seiner Kontrolle hat und insbesondere die

Rechtsstaatlichkeit in vielen Dimensionen Mängel aufweist (Jäger 2007). Deshalb ist

die in der vorliegenden Arbeit bearbeitete Forschungsfrage folgende: Welche Akteure

2
Das ILO Übereinkommen 169 über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in

unabhängigen Ländern wird im Folgenden der Einfachheit halber als ILO 169 bezeichnet.

4

bzw. welche Rahmenbedingungen sind hauptsächlich dafür verantwortlich, dass die

ILO 169 im Falle der Indigenen in der Guajira zunehmend Wirkung zeigt?
34 Hierbei

wird in Bezug auf die Rahmenbedingungen davon ausgegangen, dass eine

unabhängigere Judikative oder die Abnahme von Korruption die Lebenssituation der

Indigenen verbessern könnten. Für den Einfluss von Akteuren werden nationale und

internationale NGOs, die Indigenen selbst und der Cerrejón in Betracht gezogen.

Zur Beantwortung der Frage werden zunächst die wichtigsten Eckpunkte der ILO 169

vorgestellt, wobei insbesondere auf die Umsetzung der Konvention ins

kolumbianische Recht eingegangen wird. Im Anschluss wird als theoretische

Grundlage zum einen das Modell der defekten Demokratie für den Fall Kolumbien

erläutert. Hiermit werden die Strukturen herausgearbeitet, deren Berichtigung zu einer

verbesserten Situation der Indigenen führen kann. Zum anderen werden zur Analyse

des Einflusses, den einzelne Akteure auf die Lebenssituation der Indigenen haben

können, die Stufen des Netzwerkeinflusses nach Keck und Sikkink (1998) und die

These, dass ökonomisches Wachstum eine Verbesserung der Sozial- und

Umweltstandards mit sich bringt, herangezogen (Hahn 2009; Wettstein/Waddock

2005; Wolf 2004; Welford 2002). Nach der Erläuterung der einzelnen Variablen und

Hypothesen folgt die Analyse und Darstellung der Ergebnisse, bevor dann

Schlussfolgerungen präsentiert werden. Diese ergeben, dass die Mobilisierung der

Indigenen internationales Aufsehen erregt hat, wodurch internationale NGOs aktiv

wurden. Dies wiederum hat den Cerrejón zu einer Verhaltensänderung bringen

können und letztendlich die Lebenssituation für die Indigenen verbessert. Es kann

somit nicht davon gesprochen werden, dass der Staat diese positive Veränderung

herbeigeführt hat. Vielmehr hat die Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen und

die damit verbundene Aufklärungsarbeit den Cerrejón durch öffentlichen Druck zu

einer Verhaltensänderung bewegen können.

3
Laut Definition der ILO zeichnen sich in Stämmen lebende Völker durch eine gemeinsame

Kultur, soziale Organisation, wirtschaftliche Bedingungen und Lebensweise aus, dies

beinhaltet eine eigene Sprache, und eigene Traditionen und Bräuche. Eingeborene Völker

sind vorkoloniale Gesellschaften, die über eigene soziale, wirtschaftliche, kulturelle und

politische Institutionen verfügen und eine territoriale Verbindung durch das Land zu ihren

Ahnen haben INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2009. Indigenous & Tribal

Peoples' Rights in Practice. A guide to ILO Convention No. 169. Genf: International Labour

Office.

4
Im Folgenden sind mit Indigenen bzw. indigenen Gemeinschaften stets beide Gruppen

gemeint.

5

2. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes – Die ILO 169

Im Jahr 1919 wird der Völkerbund für die Absicherung des politischen und sozialen

Friedens gegründet. Da allerdings ein andauernder Frieden ohne soziale Gerechtigkeit

nicht möglich scheint, kommt es im gleichen Jahr zur Gründung der International

Labour Organization (ILO) (Ludescher 2004). Dahinter steht die Vision, soziale

Bedürfnisse aus Angst vor Bolschewismus und Sozialismus abzusichern (ILO 2009).

Als einzige UN Agentur werden in der ILO Mitgliedsstaaten nicht allein durch die

Regierung, sondern auch durch Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter repräsentiert

(ebd.).

Doch warum arbeitet innerhalb des UN Systems hauptsächlich die ILO zu den

Rechten Indigener Völker? Im Rahmen des Einsatzes für faire Arbeitsbedingungen

und die Abschaffung der Sklaverei zeigte sich, dass insbesondere Indigene von

widrigen Arbeitssituationen betroffen sind (Feldt 2005). Seit 1921 beschäftigt sich die

ILO deshalb mit der Situation eingeborener Arbeiter. Vor dem Hintergrund der

Entkolonialisierung wurde 1957 „Die Konvention 107 über indigene und in Stämmen

lebende Bevölkerungsgruppen“ verabschiedet, die im Juni 1957 in Kraft trat. Die

Konvention wurde allerdings insbesondere aufgrund ihres Integrationsgedankens, der

vorsah, die indigenen Gemeinschaften in die „fortgeschrittenen oder modernen

Sektoren der Gesellschaft“ einzugliedern, stark kritisiert (Ludescher 2004: 47).
5 Bis

zur ILO 169 war die Konvention 107 das einzige Dokument, das die Rechte indigener

Völker thematisierte.

Erst mehr als 30 Jahre später wurde das „Übereinkommen 169 über eingeborene und

in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern“ auf der 76. Internationalen

Arbeitskonferenz am 27. Juni 1989 beschlossen und trat schließlich am 5. September

1991 in Kraft.
6 Die ILO 169 ist das erste Beispiel für eine multikulturelle,

5
Die Expertenkonferenz, die den Integrationsgedanken kritisierte, legte hierzu einige

Schlussbemerkungen nieder: „1. Der Integrationsansatz des Übereinkommens ist

unangemessen und spiegelt nicht mehr die derzeitige Denkungsweise wieder.

2. Indigene und Stammesvölker sollten die größtmögliche Kontrolle über ihre eigene

wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung ausüben.

3. Das Recht dieser Völker, mit der nationalen Gesellschaft auf gleichem Fuß in

wechselseitige Beziehungen zu treten, sollte anerkannt werden.“ LUDESCHER, M. 2004.

Menschenrechte und indigene Völker,
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New

York, Oxford, Wien: Peter Lang.

6
Die Konvention 107 ist seit diesem Zeitpunkt nicht mehr für eine Ratifikation offen, gilt

aber noch für alle 17 Staaten die der ILO 169 noch nicht beigetreten sind.

INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2005. Leaflet No. 2. Genf: International

Labour Organization.

6

internationale Norm in der Nachkriegszeit, die positive und gruppenspezifische

Rechte akzeptiert (Kymlicka 2007). Derzeit haben 22 Staaten das Dokument

ratifiziert (Ludescher 2004).
7 Indigene haben am gesamten Entwicklungs- und

Annahmeprozess teilgenommen (Kompier 2005).

Das Ziel der Konvention wird in der Präambel beschrieben als:

die Bestrebungen dieser Völker im Rahmen der Staaten, in denen sie leben, Kontrolle über

ihre Einrichtungen, ihre Lebensweise und ihre wirtschaftliche Entwicklung auszuüben und

ihre Identität, Sprache und Religion zu bewahren und zu entwickeln (ILO 1989: 1).

Auch wenn die Konvention keine strikten Regeln, konkreten Handlungsziele oder

Prioritäten enthält wird dennoch zum ersten Mal der Wert indigener Gemeinschaften

und Kulturen festgehalten (Anaya 1997). Die Konvention gliedert sich in fünf

verschiedene Basisprinzipien, die hier etwas ausführlicher dargestellt werden sollen:

1.
Nicht-Diskriminierung: Indigene sollen die Gesamtheit der Menschen-,

Freiheits- und Staatsbürgerrechte ohne Diskriminierung genießen dürfen

(ILO 2005). Dies beinhaltet beispielsweise das individuelle und kollektive

Recht auf Bildung, welches die speziellen Bedürfnisse indigener

Gemeinschaften einbezieht und möglich macht, dass sie sich adäquat

verteidigen können (ILO 2009). Neben dem besonderen Schutz

arbeitnehmender Frauen kommt darüber hinaus dem Recht auf Gesundheit

große Bedeutung zu (Ludescher 2004).

2.
Spezielle Maßnahmen: Im Einverständnis mit den Indigenen sollen

spezielle Maßnahmen zum Schutz von Personen, Institutionen, Besitz,

Arbeit, Kultur und Umwelt der Indigenen ergriffen werden (ILO 2005).

Hierbei ist insbesondere das Recht, Kontakte über Grenzen hinweg

aufrecht zu erhalten, ein wichtiges Faktum (ILO 2009).

7
In Lateinamerika sind dies die folgenden 15 Staaten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile,

Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexiko,

Nicaragua, Paraguay, Peru, Venezuela; in Europa 4 Staaten: Dänemark, Niederlande,

Spanien, Norwegen; in Asien: Nepal; in Ozeanien: Fiji Inseln; in Afrika: Zentralafrikanische

Republik ILOLEX. 2012.
Convention No. C169 [Online]. Genf: ILOLEX. Verfügbar unter:

http://www.ilo.org/ilolex/cgi-lex/ratifce.pl?C169 [Zugriff am 17.01.2012].

7
In Lateinamerika sind dies die folgenden 15 Staaten: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile,

Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexiko,

Nicaragua, Paraguay, Peru, Venezuela; in Europa 4 Staaten: Dänemark, Niederlande,

Spanien, Norwegen; in Asien: Nepal; in Ozeanien: Fiji Inseln; in Afrika: Zentralafrikanische

Republik ILOLEX. 2012.
Convention No. C169 [Online]. Genf: ILOLEX. Verfügbar unter:

http://www.ilo.org/ilolex/cgi-lex/ratifce.pl?C169 [Zugriff am 17.01.2012].

7

3.
Anerkennung von kulturellen und anderen Besonderheiten: Unterschiede

in Traditionen, Sprache, Institutionen, Gewohnheitsrechten, Landnutzung

und sozialer Organisation werden anerkannt und sollen geachtet werden

(ILO 2005).

4.
Konsultation und Partizipation: Indigene sollen bei

Entwicklungsprozessen an der Formulierung, Implementierung und

Evaluation beteiligt und repräsentiert werden, wobei

Selbstbestimmungsrechte hierbei gezielt ausgeklammert werden, um

Separationsbewegungen vorzubeugen (ebd.).
8

Die „Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker“ von

2007 erkennt das Selbstbestimmungsrecht hingegen an und verstärkt somit die ILO

169 (ILO 2009).
9 Allerdings ist die Deklaration nicht rechtsverbindlich und wird als

eigenständiges Rechtsdokument betrachtet (IKV Pax Christi 2012).

5.
Entwicklungsprioritäten: Indigene haben das Recht, ihre ökonomische,

kulturelle und soziale Entwicklung zu kontrollieren, konsultiert zu werden

und an allen wichtigen Entscheidungen teilzuhaben (ILO 2005).

Ein besonders wichtiges Recht, welches unter den dritten Punkt fällt, ist das Recht auf

Land. Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker,

Martinez Cobo, erklärt dies wie folgt:

it is essential to know and understand the deeply spiritual special relationship between

indigenous peoples and their land as a basic to their existence as such and to all their beliefs,

customs, traditions and culture ... for such people the land is not merely a possession and a

means of production ... . Their land is not a commodity which can be acquired, but a material

element to be enjoyed freely (ILO 2009: 91).

8
Die Entscheidungsbefugnis über wirtschaftliche Entwicklungsprogramme, wie sie von den

indigenen Vertretern gewünscht war, wurde gezielt gegen das Konsultationsrecht

ausgetauscht: Artikel 1(3): Die Verwendung des Ausdrucks „Völker“ in diesem

Übereinkommen darf nicht so ausgelegt werden, als hätte es irgendwelche Auswirkungen

hinsichtlich der Rechte, die nach dem Völkerrecht mit diesem Ausdruck verbunden sein

können. LUDESCHER, M. 2004.
Menschenrechte und indigene Völker, Frankfurt am Main,

Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.

9
In der Deklaration heißt es: Article 3: Indigenous Peoples have the right to selfdetermination.

By virtue of that right they freely determine their political status and freely

pursue their economic, social and cultural development.

Article 4: Indigenous peoples, in exercising their right to self-determination, have the right to

autonomy or self-government in matters relating to their internal and local affairs, as well as

ways and means for financing their autonomous functions. UN 2007. United Nations

Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (von der Generalversammlung mit der

Resolution 61/295 am 13.09.2007 angenommen.

8

Jede Vertreibung von ihrem Land bringt somit nicht nur negative ökonomische

Folgen mit sich, sondern zerstört auch Lebensweise, Kultur und Institutionen (ILO

2009). Aus diesem Grund umfasst einer der insgesamt neun Teile (Teil II.) der

Konvention das Thema „Grund und Boden“. Land muss gemäß Artikel 13 (2) der

ILO 169 als „die gesamte Umwelt der von den betreffenden Völkern besiedelten oder

anderweitig genutzten Flächen“ verstanden werden (ILO 1989: 6). Wichtig ist hierbei,

dass das Recht auf Land nicht durch eine Anerkennung oder Registrierung durch den

Staat festgeschrieben ist, sondern sich über die Nutzung und Besiedlung der

Folgegenerationen bestimmt (ILO 1989).

In Artikel 15 (1) wird den Indigenen zwar keine autonome Kontrolle über ihr Land

zuerkannt, aber das Recht, „sich an der Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung

dieser Ressourcen zu beteiligen“ (ebd.: 7). Dies fällt unmittelbar mit der Exploration

von Rohstoffen zusammen. Es wird zum einen festgehalten, dass den Gemeinschaften

für Landverlust beziehungsweise die Ausbeutung und Exploration von Rohstoffen

Kompensationszahlungen zustehen. Zum anderen wird das Recht auf Konsultation

festgelegt, dessen Gewährleistung auf Staatsseite liegt und das noch vor der

Erkundung oder Ausbeutung der Rohstoffe angewendet werden sollte (ebd.).

Die Konsultation muss also:

vor dem Beginn des Projektes zu Stande kommen,

auf voller und verständlicher Information beruhen,

in gutem Glauben in Übereinstimmung mit den Vorgehensweisen geschehen,

die den Umständen entsprechen,

kulturell angemessen sein und durch die repräsentativen Institutionen der

Indigenen gewährleistet werden (Anaya 2009).

Dieses Recht auf freie, informierte und vorherige Konsultation soll sicherstellen, dass

die Indigenen auf allen Entscheidungsebenen an den sie direkt betreffenden

politischen, administrativen oder legislativen Prozessen beteiligt sind (ILO 2009).

Im Rahmen des kolumbianischen Rechts nimmt die ILO 169 als eine

Menschenrechtskonvention den gleichen Stellenwert wie die Verfassung ein (ebd.).

Sie wurde mit dem Gesetz 21 von 1991 in nationales Recht übernommen und sieht

ein Konsultationsrecht für die indigenen Völker vor. Auch wenn die Eigentumsfrage

an mineralischen oder unterirdischen Ressourcen in den indigenen Territorien hier

ausdrücklich offen gehalten wird, ist das Konsultationsrecht enthalten (Semper 2003).

9

Um im Sinne des Guten Glaubens vorzugehen muss „die Regierung die indigenen

Völker mit einschlägiger, vollständiger und verständlicher Information versorg[en].

Die Konsultation
muß (sic!) vor dem Erlaß (sic!) der umweltrechtlichen

Genehmigung durchgeführt und kann nicht nachgeholt werden.“ (ebd., kursiv durch

die Autorin).
10 Das Dekret 1320 von 1998 reglementiert die Konsultation unter ILO

169 in Bezug auf die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen noch detaillierter und

bezieht sich hierbei ausdrücklich auf Indigene und Afrokolumbianer

(A/HRC/16/45/Add.1).

Ein schwerwiegendes Problem für die Indigenen im Zusammenhang mit der

Anwendung des Konsultationsrechts ist die Tatsache, dass ein Klageverfahren

bezüglich der ILO 169 nur für Arbeitgebervereinigungen und Gewerkschaften

vorgesehen ist. Aus diesem Grund kam es in Kolumbien bei Klageverfahren teilweise

zu Zusammenschlüssen zwischen Gewerkschaften, Indigenen und Nicht-Regierungs-

Organisationen (NGOs) (Semper 2003).

Darüber hinaus ist eine weitere Möglichkeit die „acción de tutela“, die den Indigenen

„bei der Ausnutzung einer Minenlizenz durch Dritte, [die] die soziale, kulturelle oder

wirtschaftliche Integrität der betroffenen ‚indigenen Gemeinschaft‘ berührt“, den

Rechtsweg eröffnet (ebd.). Tutela Verfahren sind ein wichtiges Instrument, mit dem

versucht wird, die Schwächen des kolumbianischen Justizsystems auszugleichen,

indem eine Entscheidung innerhalb von zehn Tagen herbeigeführt werden muss

(Bertelsmann Stiftung 2008).
11

10
„Der Verfassungsgerichtshof bewertet die vorangehende Konsultation der ... „indigenen

Gemeinschaft“ als Grundrecht, wenn die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen im Bereich

indigener Territorien ... einschneidende Folgen hat, was vor allem bei der Planung von

Großprojekten von Bedeutung ist.“ SEMPER, F. 2003.
Die Rechte der indigenen Völker in

Kolumbien,
Hamburg: SEBRA Verlag.

11
Abgesehen von diesen rechtlichen Grundlagen bekennt sich Cerrejón zu den Performance

Standards der International Finance Corporation, die am 01.01.2012 in Kraft getreten sind.

Der Performance Standard 7 fordert Konsulation im Falle von Einfluss auf Land und

natürliche Ressourcen, die traditionellem Besitz unterliegen, Umsiedlung von Indigenen von

Land und natürlichen Ressourcen, die traditionellem Besitz oder üblicher Nutzung

unterliegen und bei bedeutsamen Projekteinflüssen auf das kulturelle Erbe,

INTERNATIONAL FINANCE CORPORATION 2012. Performance Standard 7. Indigenous

Peoples. Washington.

10

3. Theoretische Grundlagen

Obwohl die kolumbianische Verfassung das kollektive Recht von Indigenen auf

Territorium und Selbstregierung formal anerkennt, ist Kolumbien gemäß dem

Maplecroft Indigenous Peoples’ Rights Index immer noch unter den zehn Ländern mit

dem höchsten Risiko für indigene Völker (Maplecroft 2012). Dies liegt zu einem

großen Teil an den Defekten der kolumbianischen Demokratie, die im Folgenden

herausgearbeitet werden. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere das Korruptionsniveau

und die Unabhängigkeit der Justiz in Form von Rahmenbedingungen für die

Einhaltung der ILO 169 eine entscheidende Rolle spielen. Außerdem werden das

Modell der Normdurchsetzung von NGOs gegenüber Unternehmen und die

Modernisierungstheorie vorgestellt. Hieraus ergibt sich, dass sowohl

zivilgesellschaftliche Organisationen als auch der Cerrejón selbst einen Einfluss auf

die Lebenssituation der Indigenen haben können.

3.1 Anzeichen für Defekte in der kolumbianischen Demokratie

Einer der anerkanntesten Indizes für die Messung von Demokratiequalität ist der

Freedom House Index (Weiffen 2006). Für das Jahr 2011 verzeichnet Freedom House

87 der 195 untersuchten Staaten als frei, 60 als teilweise frei und 48 als unfrei (Taft et

al. 2012). Kolumbien wird hierbei als teilweise frei klassifiziert (ebd.). Doch wie sind

teilweise freie Staaten definiert und wie unterscheiden sie sich von freien Staaten? Ein

freier Staat ist eine funktionierende Demokratie, die die Prinzipien der politischen

Gleichheit, Freiheit und Kontrolle erfüllt. Solch eine „embedded democracy“ umfasst

fünf Teilregime, die in Staatlichkeit und sozio-ökonomische Bedingungen eingebettet

sind:

A. Das Wahlregime als Grundbedingung beziehungsweise Basis, das den

Zugang zu zentralstaatlichen Herrschaftspositionen regelt;

B. die politischen Teilhaberechte als Anreizsystem für die öffentliche Arena;

C. die bürgerlichen Freiheitsrechte, die individuelle Schutzrechte gegenüber

dem Staat gewährleisten;

D. die horizontale Verantwortlichkeit der drei Gewalten und die

Rechtmäßigkeit ihrer Handlungen; und

E. die effektive Regierungsgewalt, die Vetomächten wie Militär oder Polizei

keine Verfügungsgewalt einräumt (Croissant 2010).

11

Staatlichkeit macht in diesem Gefüge die Durchsetzung des Regierungsanspruchs

durch die Verwaltung nach innen und außen möglich. Die sozioökonomischen

Bedingungen verlangen ein marktorientiertes Wirtschaftssystem, um eine

Machtkonzentration zu verhindern, genauso wie ein Mindestmaß an Säkularisierung

des Rechtssystems und des politischen Prozesses (ebd.).

Dieser von Merkel et al. als „embedded democracy“ definierter Regimetyp enthält

alle notwendigen Bestandteile einer liberalen Demokratie. Für die dritte

Demokratisierungswelle seit den 1970er Jahren kann jedoch beobachtet werden, dass

sich Demokratien vermehrt nicht mehr entweder Autokratien oder liberalen

Demokratien zuordnen lassen, sondern vielmehr eine Mischform darstellen. Diese

werden deshalb von Freedom House als teilweise frei klassifiziert. In diesem

Zusammenhang definieren Merkel et al. (2003: 70) Mischformen oder auch defekte

Demokratien als

Herrschaftssysteme, die sich durch das Vorhandensein eines funktionierenden demokratischen

Wahlregimes zur Regelung des Herrschaftszugangs auszeichnen, aber durch Störungen in der

Funktionslogik einer oder mehrerer Teilregime die komplementären Stützen verlieren, die in

einer funktionierenden Demokratie zur notwendigen Sicherung von Freiheit, Gleichheit und

Kontrolle wichtig sind.

Abhängig von dem beschädigten Teilregime der „embedded democracy“ definieren

die Autoren verschiedene Typen defekter Demokratien, wobei die meisten

lateinamerikanischen Demokratien, einschließlich Kolumbien, als illiberale

Demokratien verortet werden. Eine illiberale Demokratie beschädigt primär „die

liberalen Grundprinzipien der Staatsbürgerschaft, indem sie Grund-, Menschen-,

Freiheits- und Bürgerrechte verletzt“ (ebd.: 261). Sie weist Defekte auf der

Dimension des liberalen Rechts- und Verfassungsstaates auf, die sich aus den

Teilregimen Bürgerliche Freiheitsrechte (C) und Horizontale Gewaltenkontrolle (D)

zusammensetzt (Garrido 2003). Die Ausprägungen dieser Defekte werden im

Folgenden für Kolumbien erläutert.

Betrachtet wird zunächst das Regime der
Bürgerlichen Freiheitsrechte: In

Kolumbien herrscht seit über 50 Jahren ein bürgerkriegsähnlicher Zustand mit der

Folge, dass
Menschen-, Bürger und Grundrechte ständig verletzt werden (Garrido

2003; Merkel et al. 2003). Die Regierung ist nicht im Stande, die Sicherheit ihrer

Bürger zu gewährleisten; es kommt immer wieder zu Morden an

Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und indigenen Führungspersonen (Freedom

12

House 2010; Freedom House 2008; Bertelsmann Stiftung 2006; Freedom House

2005). Mit 500 Vertriebenen pro Tag ist Kolumbien nach dem Sudan das Land mit

der größten Zahl von Inlandsflüchtlingen (Internal Displacement Monitoring Centre

and Norwegian Refugee Council 2010; Bertelsmann Stiftung 2008). Hierbei werden

vor allem Afrokolumbianer und Indigene von ihren traditionellen Gebieten vertrieben

und
verlieren so Land und Besitz (Freedom House 2008; Freedom House, 2007).

Meist ist das Motiv für die Vertreibung eine Inwertsetzung von Land (Kurtenbach

2010).

Der seit den 1960er Jahren währende innerstaatliche Konflikt forderte allein in den

1990er Jahren 250.000 Opfer (Merkel et al. 2003). In diesem Konflikt stehen sich die

Guerilla Bewegungen „Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia“ und das

„Ejercito de Liberacion Nacional“, gegründet als Reaktionen auf die Militärdiktatur

von 1953-1957, und die Paramilitärs, die in den 1980er Jahren als Gegenbewegung

gegründet wurden, gegenüber. In diesem Zusammenhang spielt zudem die

Drogenökonomie mit der Herstellung von Kokain als bedeutende Einnahmequelle

dieser nicht-staatlichen Organisationen eine wichtige Rolle. In Folge dieses Gefüges

gibt es eine Vielzahl an innerstaatlichen Mikrokriegen (Hofmann/Nerb 2007). Da das

Gewaltmonopol des Staates durch diese nicht-staatlichen Bewegungen gebrochen ist,

entstehen vermehrt rechtsfreie Räume, in denen der Bürger nicht geschützt ist. Dieses

als „low intensity citizenship“ definierte Phänomen, das sich sowohl in regionalen als

auch in klassenspezifischen oder askriptiven Merkmalen zeigen kann, verstärkt die

defekte Demokratie (Garrido 2003). Insbesondere die arme, indigene, afrokolumbianische,

weibliche und ländliche Bevölkerung sieht sich einer

Beeinträchtigung ihrer Rechte durch staatliche und nicht-staatliche Akteure

gegenüber (Bertelsmann Stiftung 2010; Freedom House 2007).

Noch immer sind weite Teile der Bevölkerung von politischer, gesellschaftlicher und

wirtschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen (Bendel/Krennerich 2007). Unter anderem

wird Kolumbien als das weltweit gefährlichste Land für gewerkschaftlich organisierte

Arbeitnehmer eingestuft (Freedom House 2011; Freedom House 2010). In den letzten

Jahrzehnten wurden über 2600 Gewerkschafter umgebracht und die

Straflosigkeitsrate liegt bei über 95 Prozent (Freedom House 2010).
Landrecht-

Aktivisten und indigene Aktivisten
sind verstärkt von Paramilitärs bedroht worden;

allein 2010 gab es mindestens acht Todesfälle (Freedom House 2011).

13

Mit Blick auf die aktuelle Verfassung lässt sich feststellen, dass diese in Bezug auf

indigene Rechte zwar sehr fortschrittlich ist, die Kluft zwischen Verfassungsrecht und

–wirklichkeit jedoch nach wie vor groß ist (Bendel/Krennerich, 2007).
Gleichheit vor

Gericht
ist teilweise durch Drogenkartelle, Militär und private Akteure in erheblichem

Maße
eingeschränkt, worunter die Rechtssicherheit leidet (Garrido 2003). Generell ist

die Judikative in den Augen der Bürger durch vier Faktoren in ihrer Effektivität

limitiert: Erstens dauern die Verfahren zu lange, zweitens gibt es de facto einen nur

begrenzten Zugang zu Gerichten, drittens mangelt es an Gleichheit vor dem Gesetz

und viertens stellen Korruption und ein hohes Maß an Straflosigkeit Probleme dar

(Bertelsmann Stiftung 2006). Eine Ausnahme bilden die zuvor erwähnten tutela-

Verfahren, die verfassungsmäßige Rechte einklagbar machen und bisher sehr

wirksam angewendet wurden (Uprimny 2011; Bertelsmann Stiftung 2003).

Korruption
spielt unter diesen Faktoren eine übergeordnete Rolle, denn über sie kann

eingeschätzt werden, inwieweit das Gleichheitsprinzip des Rechtsstaates verletzt wird

(Merkel et al. 2003). Dass sie in weiten Teilen des Staatapparates wahrgenommen

wird zeigen Ergebnisse des World Values Survey (WVS 1997/1998). 37,4 Prozent der

kolumbianischen Befragten geben an, dass die meisten öffentlichen Angestellten in

politische Korruption verwickelt sind.
12 Das Problem ist insbesondere, dass die

Kapazität des justiziellen Systems zur Untersuchung komplexer Korruptionsfälle sehr

gering ist, sodass die meisten Korruptionshandlungen ungeahndet bleiben (Uprimny

2011). Von Korruption beeinflusste politische Entscheidungen verletzen eindeutig das

Prinzip des „government of the people“ (Merkel et al. 2003).

Zweitens hat die
Horizontale Gewaltenkontrolle einen Einfluss auf die

Rechtsstaatlichkeit: Mit der Wiederwahl des Präsidenten Uribe 2006 hat die
Exekutive

ein klares Übergewicht über Legislative, Judikative
und ökonomische

Kontrollinstanzen gewonnen (Leiteritz 2008). Diese Machtasymmetrie verdeutlicht

die Gefahr der Verletzung des „government for the people“, zu der es auch unter dem

2010 gewählten Präsidenten Santos gekommen ist (A/HRC/16/45/Add.1; Merkel et

al. 2003). Insbesondere die unteren Ebenen der
Gerichtsbarkeit sind stark politisch

und kriminell beeinflusst;
Richter und Staatsanwälte begeben sich bei brisanten Fällen

12
Siehe http://www.wvsevsdb.com/wvs/WVSAnalizeQuestion.jsp

Weitere Anteile zu Kolumbien (Deutschland zum Vergleich): fast keine öffentlichen

Angestellten sind in politische Korruption verwickelt: 2,9% (1,9%), einige: 29,3% (50,4%),

fast alle: 30,4% (7,5%).

14

in Gefahr (Freedom House 2011). Da sich die Indigenen zunächst immer an die

lokalen Justizbehörden wenden müssen, um ihrer Rechte einzufordern, hat diese

Feststellung eine besondere Bedeutung in Bezug auf die Einhaltung der ILO 169.

In dieses defekte nationalstaatliche Gefüge gehören noch weitere Faktoren, die nicht

direkt in Teilregimen zu verorten sind, jedoch ebenso eine wichtige Rolle für die

Charakterisierung der defekten kolumbianischen Demokratie spielen. So erläutert

Kurtenbach (2010: 7):

Die kolumbianische Entwicklung ist geprägt von einer Gleichzeitigkeit hohen

Gewaltaufkommens, sozialer Ungleichheit und einer Aufrechterhaltung demokratischer

Mindeststandards. Dieses Modell basiert auf der Ausbeutung von natürlichen Ressourcen

(Gold, Kohle, Palmöl), die nur wenige Arbeitsplätze in der formalen Wirtschaft schafft.

Sieht man diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der parallelen Globalisierung,

wird der Einfluss nicht-staatlicher Akteure und vor allem von Trans-National

Corporations (TNCs) beziehungsweise multinationalen Unternehmen, die an

Rohstoffen Interesse haben, deutlich. Dieses Phänomen wirtschaftsorientierter

externer Einflussmacht wird auch als „cross-border-economic-electorate“ bezeichnet

(Garrido 2003). Es fördert aufgrund der profitorientierten Motive meist die

demokratischen Defizite und verletzt dabei den Rechtsstaat, indem legale Grauzonen

ausgenutzt werden oder es zu Korruption kommt (ebd.). TNCs sind vom Konzept des

Nationalstaats entkoppelt und „auf den globalen Markt ausgerichtet“ (Mertens 2010:

7). Sie wählen den Produktionsstandort mit den günstigsten Bedingungen, wobei dies

bei Rohstoffausbeutung nur begrenzt möglich ist (ebd.).

Im Transnationalitätenindex (TNI) für nicht finanzielle Unternehmen der United

Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) nehmen alle drei

Teilhaberunternehmen des Cerrejón einen Platz unter den ersten Hundert ein. Der

Transnationalitätenindex misst, inwieweit die Aktivitäten und Interessen der

Unternehmen in ihre Heimatwirtschaft bzw. ins Ausland eingebettet sind. Ein hoher

Wert deutet somit auf hohe Aktivitäten im Ausland hin (United Nations Conference

on Trade and Development 2009). Tabelle 1 zeigt den Rangplatz des TNI sowie den

TNI in Prozent für die drei am Cerrejón beteiligten Unternehmen. Die Höhe der

Werte, die zwischen 93,2 Prozent und 57,8 Prozent liegen, macht deutlich, dass man

bei allen Unternehmen von einer hohen Denationalisierung ihrer Aktivitäten ausgehen

kann.

15

TNC Heimatwirtschaft TNI TNI (%)

Xstrata
13
United Kingdom 1 93,2

Anglo American
United Kingdom 9 87,5

BHP Billiton Group
Australia 61 57,8

Tabelle 1 TNI für die Teilhaberunternehmen des Cerrejón (UNCTAD/Erasmus University database 2008)

3.2 Denationalisierung und ihre Folgen

„Indem der Staat für das Regieren unwichtiger wird, relativiert sich seine Bedeutung“

hält Zürn fest und verdeutlicht hiermit den Einfluss von TNCs auf Staaten (Zürn

1998: 331). Er kommt zu dem Schluss, dass Regieren zunehmend auf vielen

verschiedenen Entscheidungsebenen stattfindet. Das neue Gesamtarrangement

bezeichnet er als „governance by + with + without government“ (ebd.). In diesem

werden internationale Regelungen von internationalen Regimen festgesetzt, die

wiederum von nationalen Einheiten umgesetzt werden und deren Umsetzung in einem

letzten Schritt von transnationalen „spheres of authority“ kontrolliert wird. Nur noch

die zweite Stufe liegt innerhalb des Nationalstaates. In diesem Sinne verliert der

Nationalstaat an Bedeutung (ebd.). Dies könnte zur Folge haben, dass andere Akteure,

wie beispielsweise NGOs und transnationale Unternehmen, an Bedeutung gewinnen.

Sowohl die Stufen des Netzwerkeinflusses nach Keck und Sikkink (1998) als auch die

These, dass ökonomisches Wachstum eine Verbesserung der Sozial- und

Umweltstandards mit sich bringt, gehen hiervon aus (Hahn 2009; Wettstein/Waddock

2005; Wolf 2004).

Keck und Sikking beschreiben in ihrem Modell den Einfluss von Netzwerken auf das

Handeln eines Nationalstaates. Sie treffen die Annahme, dass über das Durchlaufen

idealtypischer Erfolgsstufen eine Beeinflussung des Staatsverhaltens erreicht werden

kann. Netzwerke können beispielsweise als NGOs auftreten (Keck/Sikkink 1998).

Hierbei wird der Umstand genutzt, dass NGOs unangemessenes Verhalten aufdecken,

es verurteilen und den Staat dadurch unter Rechtfertigungsdruck setzten. Dieser

13
Xstrata ist zwar als public limited company (plc) in London eingetragen, der offizielle

Hauptsitz liegt aber in Zug (CH) KANTON ZUG. 2012.
Handelsregister des Kantons Zug.

Internet-Auszug
[Online]. Zug. Verfügbar unter:

http://www.hrazg.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=1709000811&

amt=170&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 [Zugriff am 03.03.2012].

16

Druck ist dann besonders hoch, wenn ein Staat eine freiwillig angenommene Norm

verletzt (Liese 2006).

Curbach überträgt dieses Modell auf „
die Normdurchsetzung von NGOs gegenüber

Unternehmen
“ und ergänzt es durch Überlegungen anderer Autoren (Curbach 2008:

376). Grund für diese Annahme sind zwei parallele Trends: NGOs gewinnen

zunehmend an Einflussmacht und die Bevölkerungen der westlichen Länder bringen

ihnen Vertrauen entgegen. Transnationale Konzerne hingegen sind zunehmend mit

Forderungen von Seiten der NGOs konfrontiert. Kommt es zu einem transnationalen

Skandal, setzen NGOs alle ihnen zur Verfügung stehenden Hebel in Bewegung, um

eine globale Öffentlichkeit herzustellen (ebd.). Dieses Phänomen wird von Keck und

Sikkink (1998) in Bezug auf Nationalstaaten auch als „boomerang pattern“

bezeichnet. Doch wie kommt es in diesem Modell zur Normdurchsetzung? Curbach

(2008) definiert hierfür vier aufeinanderfolgende Stufen:

1.
Issue creation and agenda setting: NGOs schaffen ein

Problembewusstsein. Das Unternehmen nimmt das Problem daraufhin

als „Reputationsproblem oder unternehmenspolitisches und

managementstrategisches Problem“ wahr (377).

2.
Influence on discursive positions: Unternehmen passen sich rhetorisch

und symbolisch den Forderungen der NGOs an. Es kommt allerdings

noch nicht zu „Veränderungen in Unternehmenspolitik, -struktur und –

handeln“ (377).

3.
Influence on institutional procedures and influence on policy change:

Es kommt zu einer „formalen Veränderung der

unternehmenspolitischen Linie“ (z.B. Einführung von Corporate Social

Responsibility (CSR), Code of Conduct etc.) (377).

4.
Influence on behaviour: Es kommt zur gewünschten

Verhaltensänderung und „CSR Politiken [werden] in allen Prozessen

und Entscheidungen eines Unternehmens ... gelebt“ (377).

In dem Moment, in dem ein Unternehmen eine Veränderung der öffentlichen

Selbstdarstellung vornimmt, können NGOs ansetzen und eine Doppelmoral

aufdecken, falls die präsentierten Werte nicht gelebt werden. Das Unternehmen sieht

sich einem Reputationsrisiko gegenüber, dem es nur noch durch eine

Verhaltensänderung entgegenwirken kann (ebd.).

17

Nach dieser Annahme können NGOs einen wesentlichen Einfluss auf die Situation

von Personen gewinnen, die von Handlungen multinationaler Konzerne in ihren

Rechten beschnitten werden. Im untersuchten Fall bedeutet das, dass die

verschiedenen Widerstandsbewegungen, die im Sinne der Indigenen handeln, deren

Lebenssituation verbessern könnten.

Aber auch der Cerrejón selbst könnte die Lebenssituation der Indigenen positiv

beeinflussen, wie das folgende Modell des ökonomischen Wachstums, das mit einer

Verbesserung der Sozial- und Umweltstandards einhergehen soll, zu Grunde legt:

Those with power in the new economic order of globalization have the greatest obligation to

ensure that human rights are protected. That power exists amongst governments of the

developed world and also amongst large corporations, who should be taking a lead in such

developments (Welford 2002: 5).

Die
Modernisierungstheorie geht davon aus, dass Handel und die daraus folgende

Prosperität und Modernisierung
14 positive Auswirkungen auf die staatlichen

Institutionen haben und Demokratie gefördert wird (Lipset 1959; Rostow 1997;

Weiffen 2006).
15 Die Rolle multinationaler Konzerne ist hierbei positiv, da diese

Investitionen tätigen, die wiederum zu Technologietransfer führen und somit das

Human- und Sachkapital in den betroffenen Ländern erhöhen (Weiffen 2006). Dies

bedeutet beispielsweise, dass moderne Werte wie die
Gleichberechtigung der

Geschlechter und Ethnie
n, sowie Umwelt- und Sozialstandards vermittelt werden

(ebd.). Transnationale Unternehmen haben also einen Einfluss auf die

Menschenrechtssituation:

Transnational corporations ... can have a tremendous impact on the global human rights

situation, because their activities transcend national boundaries and they operate at least

partially beyond the control of any one nation state (Wettstein/Waddock 2005: 306).

Die Macht der multinationalen Konzerne, die teilweise die Staatsmacht insbesondere

in wirtschaftlichen Aspekten übersteigt, kann Ernährung, Gesundheit, Arbeitsleben,

Freizeit und oftmals sogar Sicherheit und Bildung positiv beeinflussen. Der Ansatz

14
Modernisierung wird hierbei als eine Anhebung des Wohlstandsniveaus verstanden, was

sich in Form von Urbanisierung, Verbreitung von Massenmedien und Bildung zeigen kann

WEIFFEN, B. 2006. Interaktion statt Extraktion. Die Auswirkungen von

Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.
In: PICKEL, G. & PICKEL, S.

(eds.)
Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

15
Die Autorin entscheidet sich hiermit gegen die Dependenztheorie, die den Konzernen eine

Kolonisierung der Entwicklungsländer vorwirft. Laut dieser „nehmen staatliche und

individuelle Souveränität ab, und politisches Handeln wird dem Diktat des Kapitals

unterstell“ ibid.

18

erkennt dieses wichtige Potential von Unternehmen an (ebd.). Auch Wolf (2004)

deutet das Vorhandensein von transnationalen Konzernen in Entwicklungsländern als

positiv und geht davon aus, dass dieses sogar zu einem „race to the top“ führt, in dem

sich die Qualität der Produkte,
Arbeitsbedingungen und Lebensbedingungen parallel

verbessern.
Zudem kann ein Aufwärtstrend von Sozial- und Umweltstandards in

exportorientierten Industrien in Entwicklungsländern beobachtet werden. Grund

hierfür ist die Tatsache, dass in Industrieländern meist höhere Standards gelten und

diese möglichst weitreichend eingehalten werden, um den dortigen Absatzmarkt nicht

zu gefährden. Konzerne sind sich diesem Legitimationsdruck von Seiten der Kunden

durchaus bewusst (Hahn 2009). Gerade in Ländern mit einem schwachen Staat trifft

die
Verantwortung für die Menschenrechte die Unternehmen in besonderem Maße

(ebd.). Hat sich ein Unternehmen einmal zu Verhaltenskodizes und Grundsätzen

bekannt, führt die Nichteinhaltung zu öffentlichem Druck. Dieser kann von Seiten

kritischer Medien oder NGOs kommen (ebd.). Über Reputationsmechanismen kann

das Verhalten von Unternehmen in solchen Fällen geändert werden (ebd.). Diese

Feststellung schließt wiederum an das Modell der Normdurchsetzung an.

In letzter Konsequenz gehen die Vertreter der Modernisierungstheorie davon aus, dass

Handel Demokratie fördert (Bhagwatu 2004). Sie argumentieren, dass durch

ökonomische Integration und industrielle Entwicklung mehr Ressourcen zur

Verteilung zur Verfügung stehen. Dies führt wiederum zu Wohlstand und der

Entstehung einer Mittelklasse und öffnet die Gesellschaften für demokratische Ideen

aus der industrialisierten Welt (Bhagwatu 2004; Schwartzmann 1998).

4. Methodik und Hypothesen

Im Folgenden wird das Vorgehen für die Beantwortung der Forschungsfrage

beschrieben. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, die relevanten Akteure und

Rahmenbedingungen herauszuarbeiten, die einen Einfluss auf die Lebenssituation der

Indigenen in der Guajira haben.

4.1 Theoretische Begründung zur Auswahl der betrachteten Variablen

Um die Wirkung der ILO 169 im Bezug auf die Lebenssituation der Indigenen in der

Guajira zu untersuchen, wird als abhängige Variable die Lebenssituation der Wayúu

und der Afrokolumbianer in der Guajira definiert. Dies sind die beiden Gruppen, die

19

von den Auswirkungen der Kohlemine Cerrejón betroffen sind und fortlaufend mit

Umsiedlungs(vorhaben) konfrontiert werden (Salas Bahamon 2004). Die vorliegende

Arbeit sucht also nach den relevanten Akteuren bzw. Strukturen, die die

Lebenssituation der Indigenen in der Guajira beeinflussen und verbessern können und

ist somit y-zentriert, da nach den Ursachen für das beobachtete empirische Ergebnis

gesucht wird.

Mit einem Anteil von 44,9% Wayúu und 14,8% Afrokolumbianern, Mulatten,

Afrostämmigen oder Schwarzen machen diese Bevölkerungsgruppen die Mehrheit

der Bevölkerung aus (Guerrero Lozano 2005). Die Begründung für eine Ausweitung

der Anwendung der Konvention auch auf Afrokolumbianer liefert das bereits

erwähnte Dekret 1320, welches ausdrücklich auch auf die afrokolumbianische

Bevölkerung angewendet werden kann. Zusätzlich hat das kolumbianische

Verfassungsgericht Afrokolumbianer schon in mehreren Urteilen als in Stämmen

lebende Völker bezeichnet und für das Recht auf Konsultation plädiert.
16 Auch das

Expertenkomitee der ILO hat die Anwendbarkeit dieser Konvention auf die schwarze

Bevölkerung bestätigt. Somit können diese beiden Gruppen unter dem Begriff

indigene Bevölkerung/Indigene zusammengefasst werden (A/HRC/16/45/Add.1). Die

abhängige Variable ist somit die Lebenssituation der Indigenen in der Guajira.

Für die Ableitung der unabhängigen Variablen werden die bereits unter den

Abschnitten 3.1 und 3.2 dargestellten Grundlagen herangezogen.

Es wurde festgestellt, dass für den Defekt im Teilregime
C Bürgerliche

Freiheitsrechte
Korruption eine entscheidende Rolle spielt, weswegen Korruption als

erste weitere Variable hinzugezogen wird. Sie hat einen Einfluss auf die

Funktionsfähigkeit des Justizsystems und somit auch zu einem großen Teil auf die

Lebenssituation der indigenen Bevölkerung, da die Indigenen sowohl bei

Gerichtsentscheiden als auch bei Entscheidungen im alltäglichen Leben, in denen man

bei einem hohen Korruptionsniveau vom Wohlwollen des Beamten abhängig ist,

direkt hiervon betroffen sind (Merkel et al. 2003; Eigen 2002). Da Korruption einen

weitreichenden Einfluss hat, der nur schwer präzise zu kanalisieren ist, wird die

Abnahme von Korruption in dieser Arbeit als intervenierende Variable untersucht.

Das bedeutet, dass Korruption sowohl auf die untersuchten Akteure als auch auf die

Unabhängigkeit der Judikative einen Einfluss haben könnte.

16
T 955 von 2003 und T 769 von 2009.

20

H1: Durch eine
Abnahme von Korruption findet die ILO 169 zunehmend

Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der Lebenssituation der

Indigenen einstellt.

Im Teilregime
D horizontale Verantwortlichkeit der drei Gewalten hat insbesondere

die Judikative einen Einfluss auf die Lebenssituation der Indigenen, indem sie in

deren Sinne Recht sprechen, die ILO 169 anwenden und tutela-Verfahren von Seiten

der Indigenen statt geben kann (Freedom House 2011; Merkel et al. 2003). Falls die

Judikative in ihren Entscheidungen unabhängiger geworden ist, würde dies zu einer

Verbesserung der Lebenssituation beitragen. Bezogen auf den in dieser Arbeit

betrachteten Fall Indigener in der Guajira führt dies zu folgender zweiter Hypothese:

H2: Durch eine zunehmend
unabhängige Judikative findet die ILO 169

zunehmend Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der Lebenssituation

der Indigenen einstellt.

Zurückgreifend auf das von Curbach umgewandelte Modell nach Keck und Sikkink

(1998) spielen NGOs für die Veränderung der unternehmenspolitischen Linie und die

letztendliche Verhaltensänderung eines Unternehmens eine wichtige Rolle (Curbach

2008). Im Falle des Cerrejón kam es sowohl auf nationaler als auch auf

internationaler Ebene zu Protestbewegungen, die einen Einfluss auf die

Lebenssituation der Indigenen ausüben könnten. Hierbei haben sich auf nationaler

Ebene zum einen die betroffenen Bevölkerungsgruppen organisiert, zum anderen gab

es Unterstützung von bereits bestehenden Organisationen (Chomsky et al. 2007). Auf

internationaler Ebene schlossen sich NGOs und private Akteure zusammen, um den

Fall aufzuklären. Alle diese Akteure können die Lebenssituation der Indigenen

potentiell beeinflussen. Aus dieser Feststellung folgen drei Hypothesen:

H3: Durch den Einfluss
internationaler NGOs findet die ILO 169 zunehmend

Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der Lebenssituation der

Indigenen einstellt.

H4: Durch den Einfluss
nationaler NGOs findet die ILO 169 zunehmend

Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der Lebenssituation der

Indigenen einstellt.

H5: Durch den Einfluss
indigener Organisationen findet die ILO 169

zunehmend Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der Lebenssituation

der Indigenen einstellt.

21

Die letzte Hypothese bezieht sich auf die Modernisierungstheorie, gemäß derer der

Cerrejón als transnationaler Konzern ebenfalls einen Einfluss auf die Lebenssituation

der Indigenen haben könnte, da sein Verhalten in Bezug auf Umsiedlungen

beziehungsweise Erschließung von neuen Kohlereserven hierfür entscheidend ist.

Hieraus ergibt sich die sechste Hypothese:

H6: : Durch den Einfluss
der Minengesellschaft „El Cerrejón“ findet die ILO

169 zunehmend Anwendung, wodurch sich eine Verbesserung der

Lebenssituation der Indigenen einstellt.

4.2 Fallauswahl

Aktuell gibt es viele Beispiele für die Problematik, dass westliche multinationale

Konzerne in Konflikt mit den ortsansässigen Bevölkerungen geraten.
17 In diesen

Konflikten geht es stets um Ressourcen und deren Abbau im Widerstreit zum

Landrecht der Indigenen. Der Cerrejón in Kolumbien wird hier aus zwei Gründen zur

Hypothesenprüfung herangezogen: Zunächst ist der Cerrejón die größte Kohlemine

im Tagebau weltweit und kann somit als einschlägiges Beispiel herangezogen werden

(Salas Bahamon 2004). Die größten Kohlereserven Lateinamerikas liegen in

Kolumbien, welches einer der sieben weltgrößten Exporteure von Kohle ist (ebd.).

Der Cerrejón deckt hierbei 53 Prozent der kolumbianischen Kohleexporte ab und

übernimmt somit eine Pionier- und Beispielfunktion, nicht nur für die anderen

kolumbianischen, sondern auch für die lateinamerikanischen und weltweiten

Kohleexporteure (Urán Carmona 2008). Als zweites wichtiges Faktum gilt es zu

erwähnen, dass Kolumbien eine Vorreiterrolle in Bezug auf eine fortschrittliche

Verfassung einnimmt (Bendel/Krennerich 2007). Im lateinamerikanischen Vergleich

wurde hier früh eine fortschrittliche Gesetzesgrundlage geschaffen, um die Indigenen

zu schützen (Feldt 2004). Der Konflikt zwischen Profit und Landrechten ist hier somit

so stark wie kaum in einem anderen Land, weswegen diese Arbeit eine „crucial case

study“ darstellt.
18

17
Einige Beispiele hierfür sind die Waldabholzung im Territorium der Awas Tigni in

Nicaragua und die Ölgewinnung im Territorium der Shuar in Ecuador und im Territorium der

U’wa in Kolumbien. INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2009. Indigenous &

Tribal Peoples' Rights in Practice. A guide to ILO Convention No. 169. Genf: International

Labour Office,,.

18
Allgemein werden fünf verschiedene Typen von Fallstudien spezieller Fälle unterschieden:

representative, prototypical, deviant,
crucial und archetypical. Eine representative case study

22

Die Exploration der Mine Cerrejón begann 1977, die Produktion von Kohle folgte

1986; somit liegt der Ursprung der Mine vor dem Inkrafttreten der ILO 169.

Zumindest mit dem Inkrafttreten der ILO 169 ab 1991 hätte sie allerdings angewendet

werden können (Chomsky et al. 2007). Der hier gewählte Untersuchungszeitraum

erstreckt sich von Januar 2000 bis Ende Februar 2012. Dabei ist das Jahr 2000 ein

Meilenstein in der Geschichte des Cerrejón: Seit diesem Jahr befindet sich der

Cerrejón ausschließlich in der Hand ausländischer Investoren: Dabei hielten von 2000

bis 2002 Glencore, BHP Billiton und AngloAmerican auf der einen Seite und die

amerikanische Intercor auf der anderen Seite jeweils 50 Prozent der Anteile.
19 2002

verkaufte Intercor zu gleichen Teilen an die schweizerische Glencore, die australische

BHP Billiton und die englische AngloAmerican. Im Jahr 2006 verkaufte Glencore

seinen Drittelanteil an die Tochterfirma Xstrata (Huber 2007). Somit war der Cerrejón

im gesamten Untersuchungszeitraum in ausländischen Händen und es gab keinen

Einfluss von staatlicher Seite. Zudem kam es in diesem Zeitraum zu keinem

bedeutenden Eigentümerwechsel.

4.3 Datengrundlage und Operationalisierung

Als Datengrundlage dieser qualitativen Fallstudie dienen Berichte von NGOs aus der

Schweiz, den USA, Deutschland, England, den Niederlanden und Kolumbien, sowie

Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Medienreaktionen der zwei

größten kolumbianischen Zeitungen „El Espectador“ und „El Tiempo“. „El Tiempo“

ist die nationale liberale Tageszeitung und mit einer Auflage von 500.000 Exemplaren

die größte kolumbianische Tageszeitung, während „El Espectador“ als linksliberale

Zeitung eher regierungskritisch und nur eine halb so große Auflage hat

(König/Schuster 2008). Außerdem werden die Berichterstattung und die

testet einen Fall der typisch für die untersuchte Kategorie ist. Eine prototypical case study

testet „Muster einer typischen Kategorie“, eine deviant case study testet die „Abweichung

einer Norm“, eine
crucial case study testet unter „den günstigsten (most likely) oder

ungünstigsten (least likely) Umständen“ und eine archetypical case study untersucht die

„kategorienbildende Urform“. MUNO, W. 2009. Fallstudien und die vergleichende Methode.

In:
PICKEL, S., PICKEL, G., LAUTH, H.-J. & JAHN, D. (eds.) Methoden der

vergleichenden Politik und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen.
Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften.

19
Zuvor war das Unternehmen zu je 50% in den Händen der kolumbianischen und staatlichen

Carbocol und der georgischen Intercor (Tochter von Exxon Mobile), HUBER, L. 2007.

Factsheet zur Ausweitung von Carbones del Cerrejón und deren Konsequenzen auf die

umliegende Bevölkerung. Bern: arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien.

23

Stellungnahmen des Cerrejón, sowie Berichte des UN-Menschenrechtsrats und der

UN-Menschenrechtskommission herangezogen. Zudem wurden mit sechs Experten

persönliche beziehungsweise E-Mail-Interviews mit semi-strukturiertem Ansatz

geführt; darunter sind zwei Wayúu Aktivisten, zwei Professoren aus den USA, die zu

dem hier behandelten Fall publiziert haben, ein Vertreter einer schweizerischen NGO,

die zu dem hier behandelten Fall arbeitet und der Anwalt der Gemeinschaft Tabaco.

Die persönlich Interviewten kannten die Fragen im Vorhinein nicht (beide Wayúu

Aktivisten, Vertreter schweizerischer NGO), die per E-Mail Befragten beantworteten

die Fragen schriftlich (alle Weiteren). Der Cerrejón selbst hat bis zuletzt keine

Aussagen zu den Forschungsfragen geben wollen. Dies gilt auch für den Teilhaber

Xstrata. Auch von der Abteilung für indigene Fragen im kolumbianischen

Innenministerium kam bis dato keine Antwort. Da bei der ILO nur Gewerkschaften

direkten Zugang zum Klageverfahren haben und die Indigenen nicht gewerkschaftlich

organisiert sind, liegen hier keine relevanten Berichte vor (Semper 2003).

Zur Messung der Unabhängigkeit der Judikative bezieht sich die Autorin zusätzlich

auf den Civil Liberties Score des Freedom House Index (FHI) (2000-2010) und den

Index für politische Transformation des Bertelsmann Transformation Index (BTI)

(2000-2010). Zur Messung der Veränderung des Korruptionsniveaus wird der

Corruption Perceptions Index (CPI) von Transparency International (TI) (2000-2011)

und der Index zur departamentalen Transparenz von Transparency Kolumbien (2004-

2008) herangezogen. Der CPI ist das bekannteste Maß für die Einschätzung von

Korruptionswahrnehmung, wobei ein niedrigerer Wert eine erhöhte

Korruptionswahrnehmung angibt und die Skala von null bis zehn geht (TI 2012). Der

Index zur departamentalen Transparenz stellt das Niveau der Sichtbarkeit von

Vorgehensweisen für den Bürger, die Effektivität der institutionellen Infrastruktur

und Kontrolle und Sanktionen der Regierungen dar. Die Werte gehen von null bis

hundert, wobei niedrige Werte ein hohes Risiko bedeuten (Transparencia por

Colombia 2004-2008; Eigen 2002)
20. Die Indizes von Freedom House und der

Bertelsmann Stiftung gehören zu den anerkanntesten Messansätzen von

Rechtsstaatlichkeit (Weiffen 2011). Der Civil Liberties Score von Freedom House

20
Vor 2008 war die Kategorisierung des Risikos jahresabhängig. Ab 2008 ist sie wie

folgt: 0-44,4: sehr hoch; 44,5-59,9: hoch; 60-74,4: mittel; 74,5-89,4: gemäßigt; 89,5-

100: niedrig. TRANSPARENCIA POR COLOMBIA 2004-2008. Indice de

Transparencia Departamental. Bogotá.

24

geht von eins bis sieben, wobei Werte von eins bis zwei einen freien, von drei bis fünf

einen teilweise freien und von fünf bis sieben einen unfreien Staat angeben.
21 Die

Worldwide Governance Indicators werden nicht einbezogen, da hierzu keine

Länderberichte vorliegen und damit die Darstellung auf numerische Aspekte

beschränkt.

Mit Hilfe der genannten Quellen wird der Einfluss der einzelnen Akteure

beziehungsweise Strukturen auf die Lebenssituation der Indigenen in der Guajira

operationalisiert und untersucht. Die persönlich geführten Experteninterviews wurden

mit der Transkriptionssoftware f4 festgehalten und sind, soweit genehmigt, im

Anhang nachzulesen.
22

Die abhängige Variable „Lebenssituation der Indigenen“ wird mit Hilfe der bereits

erwähnten NGO-Berichte und der Experteninterviews operationalisiert. Hierbei

werden insbesondere die Veränderungen im Konsultationsprozess, die geleisteten

Entschädigungszahlungen und die ganzheitliche Lebenssituation in Form von

Gesundheit, Bewegungsfreiheit, Zugang zu Infrastruktur und der Möglichkeit, einer

Arbeit nachzugehen, betrachtet.

Die Autorin geht hierfür explorativ mit einer Art „process tracing“ vor.
23

21
Der BTI setzt sich aus dem Status-Index und dem Management-Index zusammen. Beide

Indizes gehen von eins bis zehn, wobei zehn einen weit fortgeschrittenen Stand der

Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft bedeutet. Eine Unterkategorie des Status

Index misst Rechtsstaatlichkeit auf einer Skala von null bis fünf. BERTELSMANN

STIFTUNG. 2011.
Transformation Index BTI [Online]. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Verfügbar unter:
http://www.bertelsmann-transformation-index.de/bti/ [Zugriff am

29.11.2011].

22
Teilweise werden Abschnitte bewusst nicht gedruckt, da dies die Aktivisten selbst

beziehungsweise deren Arbeit in Gefahr bringen könnte. Bei Interesse an den vollständigen

Transkripten kontaktieren Sie bitte die Autorin.

23
Process tracing identifiziert die Schlüsselakteure, die am stärksten in das Ergebnis eines

Prozesses involviert sind. Diese Schlüsselakteure werden in die Analyse einbezogen.

TANSEY, O. 2009. Process Tracing and Elite Interviewing: A case for Non-profitability

Sampling.
In: PICKEL, S., PICKEL, G., LAUTH, H.-J. & JAHN, D. (eds.) Methoden der

vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

25

5. Analyse

Abbildung 1 Die Guajira und der Cerrejón in blau. Die betroffenen Siedlungen sind grün markiert.

Für die Analyse werden zunächst die fünf Siedlungen, die in der unmittelbaren

Umgebung der Mine liegen und somit am stärksten betroffen sind, für den genannten

Untersuchungszeitraum vorgestellt. Darauffolgend werden die aktuellen

Expansionspläne des Cerrejón angesprochen, um dann im Anschluss die einzelnen

Hypothesen auf ihre Schlagkräftigkeit hin zu untersuchen.

Die afrokolumbianische Gemeinschaft Tabaco wurde am 09. August 2001 dem

Erdboden gleich gemacht und deren Bewohner von 400 Polizisten, 600 Soldaten

sowie Sicherheitsangestellten der Mine und des Sicherheitsdepartements gewaltsam

vertrieben. Von ehemals 1200 Bewohnern hatten 230 Familien ihre Grundstücke

bereits zu diesem Zeitpunkt verkauft, die restlichen 120 Familien hatten sich

geweigert, dies zu tun (Suhner/Huber 2007). Diese Zwangsräumung erregte

internationales Aufsehen und führte zu verstärkter Kampagnenarbeit vieler NGOs.

Der Anwalt der Vertriebenengemeinschaft, Armando Peréz Araujo, erhob Klage und

bekam in letzter Instanz vor dem obersten Gerichtshof am 7. Mai 2002 Recht (Huber

2007). Am 2. Juli 2007 wurde beim australischen Kontaktpunkt für die OECDRichtlinien

für Multinationale Unternehmen eine Beschwerde eingereicht. Am 4.

Oktober 2007 erreichte den schweizerischen Kontaktpunkt ebenfalls eine Beschwerde

(National Contact Point Switzerland 2009; Suhner/Huber 2007). Diese Möglichkeit

bietet sich insbesondere Gewerkschaften und NGOS in Bezug auf alle Unternehmen,

26

die in einem Mitgliedsstaat der OECD registriert oder tätig sind (OECD 2011). Am

12. Dezember 2008 kam es schließlich zu einem Vertrag zwischen dem Cerrejón und

den Vertretern Tabacos, gemäß dem Kompensationszahlungen für die widrigen

Umstände, sowie der Kauf eines Grundstücks für die Bewohner Tabacos vom

Cerrejón geleistet werden sollen. Außerdem wurde vereinbart, dass ein

Gemeinschaftszentrum gebaut und soziökonomische Programme für die

Gemeinschaft realisiert werden sollen (Idárraga Franco et al. 2010). Am 12. Juni 2009

wurden die Verhandlungen der Kontaktpunkte von Australien aus mit einem

Schlussstatement geschlossen (National Contact Point Switzerland 2009;

Suhner/Huber 2007). Im März 2011 schließlich wurde eine Finca für diesen Zweck

gekauft, die Tabaco zugesprochen werden soll (Suhner 2009a).

Die ebenfalls afrokolumbianischen Gemeinschaften Roche, Patilla und Chancleta sind

in ähnlicher Weise von der Mine eingeschränkt, da ihnen Land zur

landwirtschaftlichen Nutzung fehlt, die Infrastruktur einschließlich Elektrizität,

Schulen, Gesundheitspunkten und Telefonkabinen zunehmend abgebaut wurde und es

kaum mehr sauberes Wasser gibt (Idárraga Franco et al. 2010). In allen Siedlungen

bleiben derzeit nur noch die Familien zurück, die wegen ihres Viehs nicht in die

Vororte der nahe gelegenen Stadt Barrancas umsiedeln können (Idárraga Franco et al.

2010; Suhner/Huber 2007).

Schließlich ist auch das umliegende Land der Wayúu Gemeinschaft Tamaquitos von

der Mine aufgekauft worden, Fischen wurde den Bewohnern verboten und die Straße

in das Dorf wird nur teilweise geöffnet (Idárraga Franco et al. 2010).

Die Vorstellung dieser Siedlungen ist als stellvertretend anzusehen, da die Mine auch

auf umliegende Dörfer negative Einflüsse ausübt.

Derzeit plant der Cerrejón, den Fluss Ranchería auf 26 Kilometern umzuleiten, da

unter dem Flussbett Kohlevorkommen von 530 Millionen Tonnen liegen (Cerrejón

Departamento de Proyecto de Expansión con la coordinacion de la División de

Comunicaciones 2010). Das Vorhaben ist noch nicht genehmigt, stößt aber von Seiten

der Indigenen auf großen Widerstand, da der Fluss die einzige Wasserquelle und für

die Wayúu zudem heilig ist.
24

Wer oder was konnte nun im Untersuchungszeitraum von 2000 bis 2012 die

entscheidenden Verbesserungen für die Indigenen erwirken?

24
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

27

Zunächst wird die intervenierende Variable „Abnahme von Korruption“ betrachtet,

um die Verletzung des Gleichheitsprinzips des Rechtsstaats einschätzen zu können

(Merkel et al. 2003). Gemäß den Daten des CPI kam es über den

Untersuchungszeitraum kaum zu entscheidenden Veränderungen. Die Werte

schwanken zwischen 3.8 und 3.4. Der niedrigste Wert fällt auf das Jahr 2011 und

spiegelt eine schwache Tendenz in die negative Richtung wieder (TI 2012).

Es ist festzuhalten, dass im Laufe des Prozesses um Tabaco Staatsanwälten teilweise

Vorteile gewährt wurden, um ein Handeln im Sinne des Kohlekonsortiums zu

erwirken (Pérez Araujo 2010). Auch die „Royalties“ - Abbaugebühren, die der

Cerrejón an den Staat leisten muss versickern im Staatsapparat (Suhner/Meyer 2011;

Suhner/Huber 2007). Eigentlich ist vorgesehen, dass diese den Gemeinschaften

zugeführt werden und somit einen finanziellen Ausgleich für die Belastungen

darstellen (Suhner/Huber 2007). 2010 hat der Cerrejón 10 Millionen US Dollar in

sozioökonomische Projekte, 184 Millionen US Dollar in Royalties und 418 Millionen

US Dollar in Steuern entrichtet (IKV Pax Christi 2012).

In Folge der schwachen Staatspräsenz in der Guajira wird die Korruption hier als

besonders hoch wahrgenommen (Urán Carmona 2008).
25 Dies bestätigt auch der

Index zur departamentalen Transparenz, der von Transparency Kolumbien

herausgegeben wird:

Jahr Platz/von insgesamt Risiko Wert (0-100)

2004
30/32 Sehr hoch 29,10

2005
24/32 Mittel 56,39

2006
27/32 Mittel 52,42

2008
24/32 Hoch 57,2

Abbildung 2 Der Index zur departamentalen Transparenz

(Transparencia por Colombia 2004-2008)

In Anbetracht dieser Fakten kann man nicht davon ausgehen, dass die Korruption in

der Guajira in solch entscheidendem Maße abgenommen hat, dass dies zu einer

bedeutenden Verbesserung für die Indigenen geführt hat.

Des Weiteren ist zu klären, welche Rolle die Judikative für die Einhaltung der ILO

169 in der Guajira spielt. Ein Meilenstein in diesem Zusammenhang war sicherlich

das zuvor erwähnte Urteil des obersten Gerichtshofes zu Tabaco zu Gunsten der

Gemeinschaften aus dem Jahr 2002. Dennoch wurden erst 2008 erste Ergebnisse im

25
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

28

Sinne dieses Urteils veröffentlicht (Suhner 2008). Das Urteil zeigt zum einen die

fehlende Implementierung von Justizurteilen, aber auch, dass die Unabhängigkeit in

den unteren Instanzen der Justiz noch nicht gewährleistet ist (Bertelsmann Stiftung

2003). Hierbei spielen sicherlich auch die limitierten Ressourcen der Justiz eine Rolle,

welche sich in Folge dessen leicht von Wirtschaftsinteressen beeinflussen lässt, denn

wirtschaftliche Aktivität bedeutet Steuereinnahmen und das bringt Liquidität für den

Staat mit sich.
26

Gemäß Freedom House verbessert sich die Rechtsstaatlichkeit in Kolumbien

gemessen mit dem Civil Liberties Score ab 2006 von vier auf drei, fällt dann aber

2008 wieder auf das vorherige Niveau ab. Dieser Aufschwung wird mit einer

verbesserten Sicherheit für die Bürger und einer Abnahme von Korruption erklärt

(Freedom House 2006). Eine verstärkte Staatspräsenz in den ländlichen Gebieten

könnte die Rechtsstaatlichkeit auch dort absichern (Kline 2007). Vor 1990 wurden die

Konflikte im Sinne der dortigen Bewohner gelöst. Mit dem Beginn wirtschaftlicher

Aktivitäten in Form von Kohleabbau hat der Cerrejón ein Stück weit die Macht

übernommen, da der Staat das Vakuum nicht schnell genug füllen konnte.
27

Trotz der mehrmalig von den zuvor vorgestellten Gemeinschaften eingereichten

Tutela-Verfahren kam es bisher zu keiner Verbesserung der Lebenssituation durch die

unteren Instanzen der Judikative beziehungsweise zu keinem Urteil aus den unteren

Instanzen, das die Lebenssituation der Gemeinschaften entscheidend verändert hätte

(Idárraga Franco et al. 2010). Bisher gibt es auch kein Urteil, das die ILO 169 für die

Wayúu anwendet.
28

Die nicht vorhandene Unabhängigkeit der Justiz von Wirtschaftsinteressen macht den

Staat für den Anwalt von Tabaco zum Komplizen des Cerrejón.
29 Die Unterstützung

durch Staatsbeamte bei der Zwangsräumung von Tabaco, die mehrmalige

Rechtsprechung im Sinne von Cerrejón im Bezug auf die Reparationen, sowie die

öffentliche Genehmigung der Zwangsräumung durch das Landesgericht der Guajira

zeigen, dass eine Unabhängigkeit und korrekte Anwendung der ILO 169 nicht

garantiert ist (Pérez Araujo 2010). Der Staat hat zwar, abgesehen von dem Urteil zu

Tabaco, durch kleine Justizentscheide in einigen Fällen die Rolle eines Mediators

26
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

27
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

28
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

29
Interview, Armando Pérez Arajuo, 28.02.2012 (E-Mail).

29

übernommen, ist aber nie zu einem präsenten Akteur gewachsen - somit hat er dem

Cerrejón freie Hand gelassen.
30 Aus diesem Grund bezeichnet Araujo den Staat auch

als negativen Akteur.
31 Er kritisiert, dass die Legislation zwar eine Achtung der

Rechte der Indigenen vorsehen würde, aber dies bis anhin noch nicht in die Realität

umgesetzt worden ist. Welchen Einfluss können also die nicht-staatlichen Akteure

ausüben, die gemäß dem Modell der Normdurchsetzung von NGOs gegenüber

Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen?

Die Zwangsräumung von Tabaco und die anschließenden Drohungen gegen deren

Anwalt Pérez Araujo hatten zweifellos eine Signalwirkung für die internationale

Solidaritätskampagne. NGOs in den USA, den Niederlanden, Deutschland, England,

Kanada und der Schweiz machten den Fall medial bekannt und beschädigten so das

Ansehen des Cerrejón (Pérez Araujo 2007). Es kam zu Vortragsreisen mit

Betroffenen aus der Guajira, die Aktionärsversammlungen der Teilhaberunternehmen

wurden von ansässigen NGOs über die Vorgänge informiert und auch die

Kohleabnehmer in Europa wurden über die Menschenrechtsverletzungen in Kenntnis

gesetzt (ebd.). Da dieser Imageschaden durchaus relevant für den Cerrejón war,

wurde ein Unternehmen mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt, um das Ansehen der

Minengesellschaft zu verbessern und einen Kundenverlust zu verhindern.
32

Die internationale Kampagne gipfelte 2007 in Klagen wegen Verletzung der OECD

Leitsätze gegen BHP Billiton und Xstrata.
33 Einige Zeit später berief der Cerrejón

eine unabhängige Untersuchungskommission ein, die den Fall Tabaco aufarbeiten

sollte, um im Jahr 2008 ein Abkommen zwischen der Gemeinschaft und dem

Cerrejón zu ermöglichen.
34 2009 wurde ein Treffen zwischen NGOs, dem Cerrejón

und Vertretern aus Roche und Chancleta organisiert. Dieses Treffen ist laut Wilman

Palmezano und Yoe Arregoces, den Präsidenten des Gemeinschaftsrates von Roche

beziehungsweise Chancleta, der internationalen Kampagne und dem daraus

entstehenden Druck zu verdanken (Arregoces/Palmezano 2009). Auch Vertreter der

Wayúu messen dem internationalen Druck eine wichtige Rolle bei, der ihnen den

30
Interview, Aviva Chomsky, 17.02.2012 (E-Mail). Interview, Steve Striffler, 16.02.2012 (EMail).

31
Interview, Armando Pérez Arajuo, 28.02.2012 (E-Mail).

32
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

33
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

34
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

30

Widerstand gegen die internationalen Konzerne in Kolumbien erleichtert.
35 Dennoch

sehen sie Probleme in der tatsächlichen Handlungsmacht der internationalen Akteure,

da diese nicht permanent vor Ort sind (Ramírez 2012).

Auch aktuell nimmt der Cerrejón die internationalen NGOs und deren Potential ernst.

So wurde im April 2011 eine NGO-Delegation nach London eingeladen, um das

Expansionsprojekt der Mine vorzustellen. Der Cerrejón scheint zu befürchten, dass

die Umleitung des Flusses Ranchería international zu negativen Schlagzeilen und

Kampagnenarbeit seitens der NGOs führt, wie es bereits im Falle von Tabaco

geschehen ist.
36

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die Lebenssituation der Indigenen in

der Guajira eindeutig durch die globale Aufklärungsarbeit verbessert hat.
37 Es kam zu

Treffen mit Indigenen und Cerrejón, Entschädigungszahlungen wurden geleistet und

das begangene Unrecht festgestellt. Viele Menschen wurden über die

Menschenrechtsverletzungen und den damit zusammenhängenden Kohleabbau

aufgeklärt und haben sich an nationale Regierungen, die OECD, die

Teilhaberunternehmen und die Aktionäre der Unternehmen gewandt, um ihren Unmut

über die Vorgänge kundzutun (Solly 2009; Suhner/Huber 2007). Im Folgenden

werden die Widerstandsakteure auf kolumbianischer Ebene betrachtet, wobei es

zunächst um die nationalen NGOs geht.

Für nationale NGOs hätte insbesondere die „Nationale Organisation für Indigene

Kolumbiens“ (Organización Nacional Indígena de Colombia (ONIC)) eine Rolle

übernehmen können. Allerdings ist dies nicht eingetreten. Von Seiten der

Afrokolumbianer sind der Autorin keine aktiv gewordenen Organisationen bekannt.

Die Gemeinschaft Tamaquitos hat vom „Instituto para el Desarollo y la Paz“

(Indepaz), einer NGO aus Bogotá, die sich für die Achtung der Menschenrechte

einsetzt, Workshops zur gesetzlichen Lage erhalten (Ramírez 2010). Außerdem

wurden auf der Webseite von Indepaz einige Artikel von Karmen Ramírez zur

aktuellen Lage publiziert (Ramírez o.J.). In Anbetracht der geringen Aktivitäten

35
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern). Interview, Miguel Valbuena, 16.02.2012

(Genf).

36
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

37
Interview, Armando Pérez Arajuo, 28.02.2012 (E-Mail). Interview, Aviva Chomsky,

17.02.2012 (E-Mail). Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern). Interview, Stephan

Suhner, 27.01.2012 (Bern). Interview, Miguel Valbuena, 16.02.2012 (Genf).

31

dieses Akteurs ist auch der Einfluss auf die Lebenssituation der Indigenen als gering

einzuschätzen. Wie stark ist also der Einfluss der indigenen Organisationen selbst?

Obwohl insbesondere die Wayúu als Nomadenvolk in ihrer traditionellen

Lebensweise stark dezentralisiert organisiert sind, hat sich über die Jahre ein

zunehmender Widerstand von Seiten der indigenen Betroffenen vor Ort gebildet

(Semper 2003). Über den Zeitraum von 2000 bis Ende Februar 2012 sind auf der

online Plattform der Tageszeitung „El Tiempo“ 1229 Artikel zum Cerrejón

auffindbar. Nur 42 dieser Artikel thematisieren den Cerrejón im Zusammenhang mit

Indigenen und hiervon sprechen wiederum nur sechs Artikel Aktionen des

Widerstandes der Indigenen an, wobei der erste Artikel aus dem Jahr 2007 stammt.

Zu Tabaco gibt es lediglich zwei Artikel, wovon der zweite nach der Zwangsräumung

Tabacos erschienen ist. Der Anwalt Araujo wird in seiner Funktion als Anwalt

erwähnt, der die Rechte der Bewohner einfordert. Dem wird die Anwältin des

Cerrejón gegenübergestellt, die sich auf die Räumungsgenehmigung beruft (Zarate

2001). Die Zeitung „El Espectador“ hat im gleichen Zeitraum 109 Artikel zum

Cerrejón veröffentlicht, wovon nur sechs relevant sind und der erste aus dem Jahr

2009 stammt. Im Dezember 2011 erscheint hier ein Artikel zur geplanten Umleitung

des Ranchería, in dem die Einflussmacht der Indigenen über die freie, informierte und

vorherige Konsultation betont wird (Correa 2011). Ansonsten wird der Widerstand

der Indigenen nicht weiter thematisiert.

Trotz dieser relativ geringen Medienwahrnehmung der indigenen Belange in den zwei

größten kolumbianischen Zeitungen haben sich die Indigenen über die Jahre verstärkt

organisiert. Es kam zu Aktionen sowohl des sozialen als auch des juristischpolitischen

Widerstandes.

Auf sozialer Ebene wurden Workshops von der Frauenorganisation „Fuerza de

Mujeres Wayúu“ und Versammlungen zur Stärkung der Gemeinschaft organisiert

(Idárraga Franco et al. 2010). Die „Fuerza de Mujeres Wayúu“ versammelte sich im

Jahr 2004 das erste Mal und startete hierbei einen Protestmarsch gegen die laufenden

Entwicklungen. Ihr Ziel ist es, eine Öffentlichkeit für das ihnen widerfahrene Unrecht

von Seiten multinationaler Konzerne und Paramlilitärs herzustellen. Als im Jahr 2006

eine Wayúu getötet wurde kam es wiederum zu Protestdemonstrationen und es wurde

der Beschluss gefasst den 25. November zum Tag der öffentlichen Forderungen zu

machen (international wird dieser als Tag gegen die Gewalt und Diskriminierung der

Frau begangen). Im Jahr 2007 wurde ein Gemeinschaftshaus errichtet und die

32

Mobilisierung von einer italienischen Parlamentarierin begleitet, da italienische

Kohlekraftwerke Kohle des Cerrejón verbrennen. Auch 2008 und 2010 kam es zu

Kundgebungen.
38 Die 2002 gegründete Organisation Akuaipa Waimakat wurde

insbesondere für eine Vertretung der Interessen der Wayúu auf der internationalen

Ebene gegründet und versucht, möglichst vielen Mitgliedern eine Teilnahme an UNKonferenzen

zu ermöglichen und dadurch die Anliegen der Wayúu im Ausland publik

zu machen.
39 Im vergangenen Jahr organisierte Aviva Chomsky, Professorin an der

Salem State University in Massachusetts, einen Workshop für die Indigenen.

Vertreter von 41 Gemeinschaften nahmen daran teil und lernten von Experten aus

Guatemala, wie man die ILO 169 richtig anwendet und seine Rechte einfordern kann

(Chomsky 2012).

Auf juristischer Ebene haben insbesondere die afrokolumbianischen Gemeinschaften,

aber auch Tamaquitos mehrfach tutelas und Popularklagen im Bezug auf kollektive

und individuelle Rechte eingereicht (Idárraga Franco et al., 2010). Mit Berufung auf

das Urteil von Tabaco wollen die Gemeinschaften versuchen für alle Dörfer eine

Neuumsiedlung zu erreichen (Ramírez 2010).

Ganz aktuell ist der Widerstand gegen die geplante Umleitung des Flusses Ranchería.

Hierfür sind die Indigenen nicht bereit, eine Einwilligung über die vorgesehene

Konsultation zu geben, sondern fordern primär Entschädigungen für die vergangenen

Rechtsbrüche (Vicente et al. 2011). Aus diesem Grund wurde im August 2011 das

„Zivilgesellschaftliche Komitee der Guajira gegen transnationale

Bergbauunternehmen“ gegründet, das aus Vertretern der Wayúu und der

Afrokolumbianer besteht. Dieses fordert in einer Pressemitteilung eine korrekte

Konsultation und vollkommene Einhaltung der ILO 169 (Komitee der

Zivilgesellschaft der Guajira gegen Transnationale Bergbauunternehmen 2011).

Vorher kann es nicht zu Gesprächen bezüglich der Flussumleitung kommen, so die

Pressemitteilung.

Die zunehmende Vernetzung des indigenen Widerstandes und die Erfahrungswerte

über die vergangenen Jahre haben die Indigenen zu einem wichtigen Akteur werden

lassen, der seine Rechte immer besser kennt.
40 Dies macht es dem Cerrejón schwerer,

unbeobachtet Menschenrechtsverletzungen zu begehen. Auch wenn der Widerstand

38
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

39
Interview, Miguel Valbuena, 16.02.2012 (Genf).

40
Interview, Miguel Valbuena, 16.02.2012 (Genf).

33

erst mit der Zeit organisiert und gehört wurde, so sind die Indigenen selbst zu einem

wichtigen Akteur geworden, denn sie leisten täglich Widerstand.
41 Für die

Überprüfung der letzten Hypothese wird der Cerrejón betrachtet.

Gemäß der Modernisierungstheorie können multinationale Konzerne einen positiven

Einfluss auf die Menschenrechtssituation bewirken (Hahn 2009; Wettstein/Waddock,

2005; Welford 2002). Die breite Machtbasis des Cerrejón kommt insbesondere in

Folge der defekten kolumbianischen Demokratie zu Stande. Dies bringt großes

Einflusspotential des Cerrejón auf den Staatsapparat mit sich.

Von den 42 ausgewählten Artikeln aus „El Tiempo“ berichten 30 von Programmen

und Wohlfahrtstätigkeiten, die der Cerrejón in der Guajira für die Indigenen und die

Umwelt realisiert. Hierbei geht es insbesondere um die Unterstützung von

Mikrokrediten und Bildungsprojekten. Im „El Espectador“ berichtet der seit 2006

amtierende Präsident des Cerrejón, Leon Teicher, in einem Interview von den

verschiedenen Programmen des Unternehmens und wie diese die Entwicklung der

Guajira voranbringen (El Espectador 2011). Einige Wochen später erscheint ein

kritischer Artikel zur Umleitung des Ranchería, worin erwähnt wird, dass der

Cerrejón sich nicht zu den Bedenken der betroffenen Bevölkerung äußern wollte

(Correa 2011).

Im Nachrichtenarchiv des Cerrejón selbst reichen die Artikel nur bis Anfang 2010

zurück. Hierbei berichten 23 von Programmen des 2008 gegründeten

Stiftungssystems zur Unterstützung und Förderung der Indigenen, einer bezieht sich

auf das Abkommen mit der Gemeinschaft Tabaco und drei veranschaulichen den

Dialog, der mit Tamaquitos über die Umsiedlung betrieben wird (Cerrejón

Responsible Mining 2012). Cerrejón wird dabei als nachhaltiges Unternehmen

dargestellt, das seine soziale Verantwortung wahrnimmt und für begangenes Unrecht

Verantwortung übernimmt. In Folge dieser Darstellungen wird deutlich, wie wichtig

dem Cerrejón eine positive CSR ist. Eines der elf Prinzipien des Cerrejón besagt:

We aspire to have the communities pleased for us to be part of their environment and to want

us to continue to be so (Cerrejón Responsible Mining 2012a: 1).

2011 wurde dem Cerrejón von der Wirtschaftszeitung „Portafolio“ der CSR Award

verliehen (Cerrejón Responsible Mining 2011). Außerdem hat das Unternehmen sich

den IFC Social Performance Standards der Internationalen Finanz-Corporation

41
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern). Interview, Steve Striffler, 16.02.2012 (EMail).

34

verpflichtet, von denen sich der Siebte explizit auf den Schutz von indigenen Völkern

bezieht (International Finance Corporation 2012). Diese sind allerdings nicht rechtlich

bindend wie die ILO 169, welche nicht unter den relevanten Standards für das

Handeln des Cerrejón erwähnt wird (Cerrejón Responsible Mining 2012b).

Noch immer hält sich der Cerrejón nicht an einen geregelten Konsultationsprozess für

die Gemeinschaften Roche, Patilla, Chancleta und Tamaquitos, sondern gestaltet

diesen nach eigenem Verständnis aus (Ramírez 2010). Hierunter leidet auch das

Vertrauen der Indigenen in eine aussagekräftige Verhaltensänderung. Dennoch muss

festgehalten werden, dass es immerhin zu Konsultationen kommt und nicht einfach

Zwangsräumungen angeordnet werden.

Im Bezug auf das Expansionsprojekt hat der Cerrejón einen Projektplan

herausgegeben, der die möglichen Folgen für Mensch und Natur erörtert und geplante

Gegenmaßnahmen hierfür vorstellt. Gemäß diesem Bericht soll vor der Expansion die

vorherige Konsultation realisiert werden, um das Projekt mit den Indigenen

abzustimmen. Dennoch wird die Möglichkeit, dass das Projekt nicht zu Stande

kommt, nicht in Betracht gezogen (Cerrejón Departamento de Proyecto de Expansión

con la coordinacion de la División de Comunicaciones 2010).

Alle diese Entwicklungen zeigen die Positionierung des Cerrejón als ein

Unternehmen, das Menschenrechte, Umwelt- und Sozialstandards achtet. Diese

Selbstbekenntnis wird sowohl von NGOs als auch von Betroffenen anerkannt,

allerdings verschieden interpretiert. Pax Christi sieht den Cerrejón als „frontrunner in

taking responsibility for the social impact of its mining operations“ (IKV Pax Christi

2012: 3). Insbesondere der Ausstieg von Intercor, die Einstellung des Präsidenten

Leon Teicher 2006 und die Studie von 2007 haben ihren Teil zu dieser

Neupositionierung beigetragen, da Leon Teicher die Neuausrichtung des Cerrejón

eingeleitet hat.
42 Auch die indigenen Vertreter erkennen die neue Policy an, verstehen

dies allerdings nicht als Wiedergutmachung für begangenes Unrecht.
43 Für sie ist die

CSR Strategie des Cerrejón bisher eher eine Maske, die in der Realität noch nicht

umgewandelt wurde. Dennoch wird das multinationale Konsortium im Bezug auf

CSR als positiver wahrgenommen, als der Cerrejón noch vor 2000 in staatlicher

42
Interview, Stephan Suhner, 27.01.2012 (Bern).

43
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern). Interview, Miguel Valbuena, 16.02.2012

(Genf).

35

Teilhabe gewesen ist. Dies liegt insbesondere an dem Stiftungssystem und den

vermeintlich korrekten Konsultationsprozessen.
44

5.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zunächst ist festzustellen, dass keine der hypothetisierten Strukturen einen

einschneidenden Einfluss auf die Veränderung der Lebenssituation der Indigenen in

der Guajira ausüben konnte. Vielmehr ist festzuhalten, dass die fehlende Abnahme

von Korruption genauso wie die unzureichende Funktionsfähigkeit des Justizwesens

den Indigenen nicht zum Vorteil gereichen.

Auch der Einfluss der nationalen NGOs kann als gering bewertet werden. Auf der

Akteursseite bleiben somit die internationalen NGOs, die indigenen Organisationen

und die Minengesellschaft des Cerrejón als entscheidend stehen. Somit kommt

entweder das „Modell der Normdurchsetzung von NGOs gegenüber Unternehmen“

oder die Modernisierungstheorie als Erklärungsansatz in Frage.

Betrachten wir das Verhalten des Cerrejón, so ist zwar eine Verbesserung und

verstärkte Ausrichtung hinsichtlich der indigenen Anliegen zu erkennen, dennoch

zeigt das aktuelle Expansionsprojekt, welches massive Zwangsräumungen einfordert,

dass Profit noch immer über die Menschenrechte gestellt wird. Man kann somit nicht

davon ausgehen, dass eine Gleichberechtigung der Ethnien, eine Verbesserung der

Lebensbedingungen und eine Verantwortung für die Menschenrechte die obersten

Anliegen des Cerrejón sind. In diesem Fall wäre eine korrekte freie, vorherige und

informierte Konsultation oberste Priorität. Hierzu gibt es zwar Ansätze von Seiten des

Cerrejón, diese scheinen allerdings eher zur Beschwichtigung des internationalen

Widerstandes ins Spiel gebracht zu werden. Der Cerrejón ist sich seiner CSR sehr

bewusst und versucht einen Weg zu finden, diese in dem Sinne zu leben, dass der

geringste Widerstand hervorgerufen wird und gleichzeitig der größtmögliche Profit

erzeugt werden kann. Das Bekenntnis zur CSR ruft bei Nichteinhaltung

Reputationsmechanismen hervor, die den Cerrejón davon abhalten, beliebig zu

agieren.

Betrachten wir das Modell der Normdurchsetzung von NGOs gegenüber

Unternehmen nach Curbach (2008), so kann die derzeitige Situation zwischen der

dritten und vierten Stufe verortet werden. Das Problembewusstsein wurde über die

44
Interview, Kármen Ramírez, 12.01.2012 (Bern).

36

internationalen und nationalen Kampagnen geschaffen („issue creation and agenda

setting“), der Cerrejón hat sich diesen Forderungen rhetorisch angepasst („influence

on discursive posititions“) und auch auf der formalen Ebene kam es zu einer

Veränderung der CSR („influence on institutional procedures and influence on policy

change“) (377). Allerdings ist die vierte und letzte Stufe mit einer vollkommenen

Verwirklichung dieser CSR noch nicht erreicht worden, vielmehr befindet sich das

Unternehmen derzeit auf einer Zwischenstufe, in der die CSR teilweise eingehalten

wird aber noch nicht in allen Unternehmensaktivitäten ihren Platz gefunden hat.

Gemäß diesen Beobachtungen hat sich das Verhalten des Cerrejón auf Grund des

nicht-staatlichen Drucks gewandelt. Dieser kam zunächst von Seiten der Indigenen

selbst, die versucht haben internationale Unterstützer zu gewinnen und mit deren

Hilfe eine breite Öffentlichkeit zu gewinnen. Die internationalen Unterstützer bzw.

NGOs wurden insbesondere in den Heimatwirtschaften der Teilhaber aktiv, haben

aber auch die Abnehmer des Kohleendprodukts über die Menschenrechtsverletzungen

informiert. Erst als Reaktion auf diese Aufklärungstätigkeiten kam es dazu, dass der

Cerrejón sich über CSR Gedanken gemacht und seine Wahrnehmung dessen

kommuniziert hat.

Die Forschungsfrage kann also nicht mit einem Akteur erklärt werden. Vielmehr ist

die Veränderung durch eine Wirkungskette entstanden, die bei den Indigenen in der

Guajira anfängt und über die internationalen NGOs beim Cerrejón endet. Trifft das

Modell nach Curbach bis ins Letzte zu, ist es also nur eine Frage der Zeit, bis der

Cerrejón sein Verhalten ganzheitlich von den Menschenrechten abhängig macht.

6. Rechtswirkung?!

Die vorliegende Arbeit hat die kolumbianische Kohlemine Cerrejón untersucht.

Hierfür wurde die ILO 169 vorgestellt und das Modell der defekten Demokratie sowie

das Modell der Normdurchsetzung und die Modernisierungstheorie im Bezug auf

Sozial- und Umweltstandards erläutert (Curbach 2008; Hahn 2009;

Wettstein/Waddock 2005; Wolf 2004; Welford 2002). Nach der Darstellung der

Methodik wurden aus der Analyse Schlussfolgerungen gezogen.

Es konnte gezeigt werden, dass die kolumbianische Demokratie auch über den

Untersuchungszeitraum hinweg so defekt bleibt, dass sie keine Verbesserung für die

Indigenen in der Guajira mit sich bringt. Auch für die Zukunft bleibt dies eine

37

Herausforderung, da der Aufbau eines funktionierenden Rechtssystems mit am

schwierigsten und teuersten ist (Fukuyama 2010). Selbiges gilt für das

Korruptionsniveau.

Trotz dieser Hürden und Erschwernisse konnten Akteure aufgezeigt werden, die einen

Einfluss auf die Lebenssituation in der Guajira ausüben können. Dieser Einfluss hängt

zu einem großen Teil mit der internationalen Gemeinschaft zusammen, die durch die

globale Vernetzung verschiedener Gruppierungen Druck auf die betreffenden

multinationalen Konzerne hinsichtlich ihrer menschenverachtenden

Unternehmenspolitik ausüben konnte. Der Einfluss der internationalen Gemeinschaft

wirkt in diesem Fall auch in einer defekten Demokratie mit einem schwachen

Rechtsstaat. Die Unternehmen können Unrecht nicht unentdeckt geschehen lassen,

wenn eine Öffentlichkeit hergestellt wird. Dies ist unabhängig von der politischen

Situation im jeweiligen Land. Doch damit es zu dieser Aufmerksamkeit kommen

kann, müssen zunächst die Betroffenen eine Öffentlichkeit herstellen.

Die Frage, ob dieses Ergebnis verallgemeinert werden kann, ist die Herausforderung

für kommende Makro-Untersuchungen. Insbesondere in Anbetracht der Aktualität

und Vielzahl der derartigen Vorkommnisse weltweit ist eine politikwissenschaftliche

Untersuchung wünschenswert. Bisher wurden diese Problematiken hauptsächlich

ethnologisch und anthropologisch untersucht, obwohl die Globalisierung eine starke

politikwissenschaftliche Komponente beinhaltet und die Indigenen in Folge der

Globalisierung mit multinationalen Konzernen konfrontiert werden.

38

Literaturverzeichnis

ANAYA, S. J. 1997.
Indigenous Peoples in International Law, Oxford, Oxford

University Press.

ANAYA, S. J. 2009. Principios internacionales aplicables a la consulta en relacion

con la reforma constitucional en materia de derechos de los pueblos indígenas

en Chile. Genf: Special Raporteur on the Rights of Indigenous Peoples.

ARREGOCES, Y. & PALMEZANO, W. 2009.
Schleppende Umsiedlungen bei der

Kohlemine El Cerrejón,
Interview mit Suhner, S., in: ask Arbeitsgruppe

Schweiz Kolumbien.

A/HRC/16/45/Add.1. 25 January 2011. Report of the independent expert on minority

issues, Gay McDougall. Addendum. Mission to Colombia. Genf: United

Nations. Human Rights Council.

BENDEL, P. & KRENNERICH, M. 2007. Prekäre Staatlichkeit in Zentralamerika

und Kolumbien.
In: WEISS, S. & SCHMIERER, J. (eds.) Prekäre

Staatlichkeit und internationale Ordnung.
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

BERTELSMANN STIFTUNG 2003. Kolumbien.
Bertelsmann Transformation Index.

Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

BERTELSMANN STIFTUNG 2006. Colombia.
Bertelsmann Transformation Index.

Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

BERTELSMANN STIFTUNG 2008. BTI 2008 Colombia Country Report.

Bertelsmann Transformation Index.
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

BERTELSMANN STIFTUNG 2010. BTI 2010 Colombia Country Report.

Bertelsmann Transformation Index.
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

BERTELSMANN STIFTUNG. 2011.
Transformation Index BTI [Online]. Gütersloh:

Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: http://www.bertelsmann-transformationindex.

de/bti/ [Zugriff am 29.11.2011].

BHAGWATU, J. 2004.
In defense of Globalization, Oxford, Oxford University Press.

CERREJÓN DEPARTAMENTO DE PROYECTO DE EXPANSIÓN CON LA

COORDINACION DE LA DIVISIÓN DE COMUNICACIONES 2010.

Proceso de relacionamiento y consulta. Proyecto de expansión. Bogotá:

Cerrejón Mineria Responsable.

CERREJÓN RESPONSIBLE MINING. 2011.
Cerrejón receives recognition for its

Work in Social Responsibility: Portafolio Awards 2011
[Online]. Verfügbar

unter: http://www.cerrejon.com/site/english/press-room/newsarchives/

cerrejon-receives-csr-portafolio-award.aspx [Zugriff am 29.02.2012].

CERREJÓN RESPONSIBLE MINING. 2012.
Press Room [Online]. Verfügbar unter:

http://www.cerrejon.com/site/english/press-room.aspx [Zugriff am

29.02.2012].

CERREJÓN RESPONSIBLE MINING. 2012a.
The Cerrejón Way/11Principles

[Online]. Verfügbar unter: http://www.cerrejon.com/site/english/ourcompany/

cerrejon-way/cerrejon-way-11-principles.aspx [Zugriff am

01.03.2012].

CERREJÓN RESPONSIBLE MINING. 2012b.
Social Standards and International

Relations
[Online]. Verfügbar unter:

http://www.cerrejon.com/site/english/sustainable-development-

%E2%80%A2-social-responsibility/standards-and-commitments.aspx [Zugriff

am: 01.03.2012].

CHOMSKY, A. 2012. Demanding Free, Prior and Informed Consent Across Borders:

Making Rights Real in Colombia.
Cultural Survival, 31.

39

CHOMSKY, A., LEECH, G. & STRIFFLER, S. 2007. Introduction.
In: CHOMSKY,

A., LEECH, G. & STRIFFLER, S. (eds.)
The People behind Colombian coal.

Mining, Multinationals and Human Rights.
Bogotá: Casa Editorial Pisando

Callos.

CORREA, P. 2011. Un polémico proyecto minero. Trasteo de un río en La Guajira.
El

Espectador
, 22.12.2011.

CROISSANT, A. 2010. Analyse defekter Demokratien.
In: KLEMENS H.

SCHRENK, M. S. (ed.)
Analyse demokratischer Regierungssysteme.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

CURBACH, J. 2008. Zwischen Boykott und CSR. Eine Beziehungsanalyse zu

Unternehmen und NGOs.
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik,

9
, 368-391.

EIGEN, P. 2002. Measuring and Combating Corruption.
Policy Reform, 4, 187-201.

EL ESPECTADOR. 2011. Creo en la locomotora de Santos.
El Espectador,

1.11.2011.

E/CN.4/2005/88/Add.2. 10 November 2004.
Indigenous Issues. Human rights and

indigenous issues. Report of the Special Rapporteur on the situation of human

rights and fundamental freedoms of indigenous people, Mr. Rodolfo

Stavenhagen, Addendum, Mission to Colombia
. Genf: United Nations.

Commission on Human Rights.

FELDT, H. 2004. Indigene Völker und Staat.
Indigene Völker in Lateinamerika und

Entwicklungszusammenarbeit.
Eschborn: GTZ.

FELDT, H. 2005. Rechte indigener Völker.
In: KOPSHOFF-MÜLLER, K. &

SPOHN, S. (eds.)
Indigene Völker in Lateinamerika. Düsseldorf/Eschborn:

InWent gGmbH, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

(GTZ) GmbH.

FREEDOM HOUSE 2005. Colombia (2005).
Freedom in the World. Country

Reports.
Washington D.C.: Freedom House.

FREEDOM HOUSE 2006. Colombia (2006).
Freedom in the World. Country

Reports.
Washington D.C.: Freedom House.

FREEDOM HOUSE 2007. Freedom in the World - Colombia (2007).
Freedom in the

World. Country Reports.
Washington D.C.: Freedom House.

FREEDOM HOUSE 2008. Colombia (2008).
Freedom in the World. Countryreports.

Washington D.C.: Freedom House.

FREEDOM HOUSE 2010. Colombia (2010).
Freedom in the World. Countries at the

Crossroads.
Washington D.C.: Freedom House.

FREEDOM HOUSE 2011. Colombia (2011).
Freedom in the World. Country

Reports.
Washington D.C.: Freedom House.

FUKUYAMA, F. 2010. Transitions to the Rule of Law.
Journal of Democracy, 21,

33-44.

GARRIDO, D. 2003.
Die defekte Demokratie in Südamerika, Münster: Centro

Latinoamericano.

GUERRERO LOZANO, B. 2005. Censo General 2005 Perfil La Guajira.
In: DANE

(DEPARTAMENTO ADMINISTRATITIVO NACIONAL DE

ESTADÍSTICA). Bogotá.

HAHN, R. 2009.
Multinationale Unternehmen und die "Base of the Pyramid". Neue

Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung,

Wiesbaden: Gabler Verlag.

HOFMANN, A. & NERB, T. 2007. Zwischen Guerillakrieg, Drogenkartellen und

Rechtsstaatlichkeit.
In: ALEXANDER STRASSNE, M. K. (ed.) Wenn Staaten

40

scheitern. Theorie und Empirie des Staatszerfalls.
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

HUBER, L. 2007. Factsheet zur Ausweitung von Carbones del Cerrejón und deren

Konsequenzen auf die umliegende Bevölkerung. Bern: ask arbeitsgruppe

Schweiz Kolumbien.

IDÁRRAGA FRANCO, A., MUÑOZ CASALLAS, D. A. & VÉLEZ GALEANO, H.

2010.
Conflictos Socio-Ambientales por la Extracción Minera en Colombia:

Casos de la Inversión Británica,
Bogotá: CENSAT Agua Viva.

IKV PAX CHRISTI 2012. Free, Prior and Informed Consultation in Colombia: the

case of the expansion of the Cerrejón project (unpublished). Utrecht.

ILOLEX. 2012.
Convention No. C169 [Online]. Genf: ILOLEX. Verfügbar unter:

http://www.ilo.org/ilolex/cgi-lex/ratifce.pl?C169 [Zugriff am 17.01.2012].

INTERNAL DISPLACEMENT MONITORING CENTRE & NORWEGIAN

REFUGEE COUNCIL 2010. Internal Displacement caused by conflict and

violence. Geneva.

INTERNATIONAL FINANCE CORPORATION 2012. Performance Standard 7.

Indigenous Peoples. International Finance Corporation. Washington.

INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 1989. Übereinkommen 169,

Übereinkommen über Eingeborene und in Stämmen lebende Völker in

unabhängigen Ländern (trat am 5.09.1990 in Kraft).

INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2005. Leaflet No. 2. Genf:

International Labour Organization.

INTERNATIONAL LABOUR ORGANIZATION 2009. Indigenous & Tribal

Peoples' Rights in Practice. A guide to ILO Convention No. 169. Genf:

International Labour Office,,.

JÄGER, T. 2007.
Die Tragödie Kolumbiens. Staatszerfall, Gewaltmärkte und

Drogenökonomie,
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

KANTON ZUG. 2012.
Handelsregister des Kantons Zug. Internet-Auszug [Online].

Zug. Verfügbar unter:

http://www.hrazg.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=

1709000811&amt=170&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0

[Zugriff am 03.03.2012].

KECK, M. E. & SIKKINK, K. 1998.
Activist Beyond Borders, Ithaca/London:

Cornell University Press.

KLINE, H. F. 2007. Colombia.
Countries at the Crossroads. Washington D.C.:

Freedom House.

KOMITEE DER ZIVILGESELLSCHAFT DER GUAJIRA GEGEN

TRANSNATIONALE BERGBAUUNTERNEHMEN. 2011.
Komitee der

Zivilgesellschaft der Guajira gegen Transnationale Bergbauunternehmen

gegründet
[Online]. Barrancas. Verfügbar unter:

http://www.askonline.ch/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/bergbauund-

rohstoffkonzerne/el-cerrejon-und-xstrata/die-guajira-im-widerstandgegen-

die-kohlenexpansion/ [Zugriff am 23.02.2012].

KOMPIER, C. 2005. ILO Convention 169 as a Tool for Development.
In:

WEBSTER, S. & GURUNG, O. (eds.)
ILO Convention 169 and Peace

Building in Nepal.
Lalitpur, Nepal: Nepal Federation of Indigenous

Nationalities and ILO Office in Nepal.

KÖNIG, H.-J. & SCHUSTER, S. 2008. Das politische System Kolumbiens.
In:

STÜWE, K. & RINKE, S. (eds.)
Die politischen Systeme in Nord- und

41

Lateinamerika. Eine Einführung.
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

KURTENBACH, S. 2010. Sicherheit zuerst: eine Bilanz nachholender Staatsbildung

in Kolumbien.
GIGA Focus, 6, 1-8.

KYMLICKA, W. 2007.
Multicultural Odysseys. Navigating the New International

Politics of Diversity,
Oxford, Oxford University Press.

LA SILLA VACIA 2011. [Online] La Guajira. Verfügbar unter:

http://farm7.static.flickr.com/6167/6137574801_bb859b1ecc_o.png [Zugriff

am: 10.03.2012]

LEITERITZ, R. J. 2008. Das Ende des Bürgerkriegs? Kolumbien unter Präsident

Uribe.
WeltTrends Zeitschrift für Internationale Politik, 16, 5-10.

LIESE, A. 2006.
Staaten am Pranger. Zur Wirkung internationaler Regime auf die

inner-staatliche Menschenrechtspolitik,
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

LIPSET, S. M. 1959. Some social requisites of democracy: economic development

and political legitimacy.
The American Political Science Review, 53, 69-105.

LUDESCHER, M. 2004.
Menschenrechte und indigene Völker, Frankfurt am

Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang.

MAPLECROFT. 2012.
Human Rights and Business Dilemmas Forum. Indigenous

Peoples
[Online]. Verfügbar unter: http://humanrights.

unglobalcompact.org/dilemmas/indigenous-peoples/ - _ftn7 [Zugriff am

02.02.2012].

MERKEL, W., PUHLE, H.-J., CROISSANT, A., EICHER, C. & THIERY, P. 2003.

Defekte Demokratie, Band 1: Theorie,
Opladen: Leske + Budrich.

MERTENS, J. 2010. Die Theorie des Transnationalen Unternehmens aus Rechtlicher

Perspektive.
TranState Working Papers, 132, 1-38.

MUNO, W. 2009. Fallstudien und die vergleichende Methode.
In: PICKEL, S.,

PICKEL, G., LAUTH, H.-J. & JAHN, D. (eds.)
Methoden der vergleichenden

Politik und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen.
Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften.

NATIONAL CONTACT POINT SWITZERLAND. 2009. Specific Instance Cerrejon

Coal Mine, Columbia. Closing Statement. 15. Juli 2009.

NZZ ONLINE. 2012. Elefantenhochzeit als <<Zusammenschluss unter Gleichen>>.

Glencore und Xstrata einigen sich auf Fusion.
NZZ online, 7.02.2012.

OECD. 2011.
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen [Online]. Berlin.

Verfügbar unter:

http://www.oecd.org/document/3/0,3746,de_34968570_34968855_41979843_

1_1_1_1,00.html [Zugriff am 04.03.2012].

PÉREZ ARAUJO, A. 2007. Human Rights and Health Reports.
In: CHOMSKY, A.,

STRIFFLER, S. & LEECH, G. (eds.)
The people behind Colombian Coal.

Mining, Multinationals and Human Rights.
Bogotá: Casa Editorial Pisando

Callos.

PÉREZ ARAUJO, A. 2010. Agosto 9. Crónica sobre la destrucción de Tabaco. o.O:

o.Verl..

RAMÍREZ, K. o.J..
TLC Colombia-Suiza: Papaya para las multinacionales [Online].

Bogotá. Verfügbar unter:

http://www.indepaz.org.co/index.php?option=com_content&view=article&id=

644:tlc-colombia-suiza-papaya-para-las-multinacionales&catid=73:mineriapetroleo-

y-recursos-naturales&Itemid=103 [Zugriff am 03.03.2012].

42

RAMIREZ, N. 2010.
Interview mit Nilson Ramírez, Lehrer des indigenen Dorfes

Tamaquitos im Departement Guajira,
Interview mit Suhner, S., in: ask

Arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien.

ROSTOW, W. W. 1997.
The Stages of Economic Growth - A non-communist

Manifesto,
Cambridge: Cabridge University Press.

SALAS BAHAMON, J. E. 2004. El Cerrejón y sus efectos: Una Perspectiva

Socioeconómica y Ambiental. O.O.: o.Verl..

SCHWARTZMANN, K. C. 1998. Globalization and Democracy.
Annual Review of

Sociology,
24, 159-181.

SEMPER, F. 2003.
Die Rechte der indigenen Völker in Kolumbien, Hamburg:

SEBRA Verlag.

SOLLY, R. 2009. Kolumbianische Gemeindevertreter stellen in London Forderungen

an den weltgrößten Bergbaukonzern. London: London Mining Network.

SUHNER, S. 2008. Defintive Lösung für den Fall Tabaco. Bern: ask Arbeitsgruppe

Schweiz Kolumbien.

SUHNER, S. 2009a. Bedeutung und Auswirkungen des Bergbaus in Kolumbien.

Bern: ask Arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien.

SUHNER, S. & HUBER, L. 2007. Verletzung der OECD Leitsätze für Multinationale

Unternehmen durch Xstrata und die lokale Betriebsgesellschaft Carbones del

Cerrejón, Kohlemine im Tagbau im Departement Guajira, Kolumbien. Bern:

ask Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien.

SUHNER, S. & MEYER, S. 2011. Jahresbericht 2010 der Arbeitsgruppe Schweiz-

Kolumbien. Bern: ask Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien.

TAFT, W. H., KRAMER, D. J. & PUDDINGTON, A. 2012. Freedom in the World.

The arab uprsinigs and their global repercussions.
Freedom in the World.

Washington: Freedom House.

TANSEY, O. 2009. Process Tracing and Elite Interviewing: A case for Nonprofitability

Sampling.
In: PICKEL, S., PICKEL, G., LAUTH, H.-J. & JAHN,

D. (eds.)
Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue

Entwicklungen und Anwendungen.
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

TRANSPARENCIA POR COLOMBIA 2004-2008. Indice de Transparencia

Departamental. Bogotá.

TRANSPARENCY INTERNATIONAL (TI). 2012.
Corruption Perceptions Index

[Online]. Berlin: Transparency International Secretariat. Verfügbar unter:

http://transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi [Zugriff am

03.01.2012].

UN 2007.
United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (von der

Generalversammlung mit der Resolution 61/295 am 13.09.2007

angenommen).

UNCTAD/ERASMUS UNIVERSITY DATABASE 2008. The world's top 100 nonfinancial

TNCs, ranked by foreign assets, 2008. Genf/Rotterdam.

UNITED NATIONS CONFERENCE ON TRADE AND DEVELOPMENT 2009.

World Investment Report. Transnational Corporations, Agricultural

Production and Development. New York/Genf.

UPRIMNY, R. 2011. Countries at the Crossroads 2011: Colombia.
Countries at the

Crossroads.
Washington D.C.: Freedom House.

URÁN CARMONA, A. 2008. Colombia - Un estado militarizado de competencia.

Las Fallas Estructurales para Alcanzar la Explotación Sustenable de los

Recursos Naturales. Kassel: Entwicklungsperspektiven Nr. 89/90.

43

VICENTE, A., MARTIN, N., SLEE, D. J., BIRSS, M., LEFEBRE, S. & BAUER, B.

2011. Colompbia. Bogotá: pbi Colombia.

WEIFFEN, B. 2006. Interaktion statt Extraktion. Die Auswirkungen von

Außenhandelsbeziehungen auf die Demokratieentwicklung.
In: PICKEL, G.

& PICKEL, S. (eds.)
Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue

Erkenntnisse und Perspektiven.
Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften.

WEIFFEN, B. 2011. Der vergessene Faktor - Zum Einfluss von Transitional Justice

auf die Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit in Demokratisierungsprozessen.

Zeitschrift Vergleichende Politikwissenschaft,
5, 51-74.

WELFORD, R. 2002. Editorial. Globalization, Corporate Social Responsibility and

Human Rights.
Corporate Social Responsibility and Environmental

Management,
9, 1-7.

WETTSTEIN, F. & WADDOCK, S. 2005. Voluntary or Mandatory: That is (Not) the

Question. Linking Corporate Citizenship to Human Rights Obligations for

Business.
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 6, 304-320.

WHITNEY, W. T. & BOOD, T. 2007. Health and Health Care Solidarity : La

Guajira, November 2006.
In: CHOMSKY, A., LEECH, G. & STRIFFLER, S.

(eds.)
The people behind Colombian Coal. Mining, Multinationals and Human

Rights.
Bogotá: Casa Editorial Pisando Callos.

WOLF, M. 2004.
Why Globalization Works, New Haven/London: Yale University

Press.

ZARATE, G. 2001. EL PUEBLO IMPIDIÓ DESALOJO DE TABACO.
El Tiempo,

10.08.2001.

ZÜRN, M. 1998.
Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und

Denationalisierung als Chance,
Frankfurt am Main, Suhrkamp.

Interviewte Personen:

ARAUJO, A., Menschenrechtsanwalt der afrokolumbianischen

Gemeinschaft Tabaco. Interview via E-Mail am 28.02.2012.

CHOMSKY, A., Historikerin, Lehrende und Koordinatorin an der Salem State

University in Massachusets. Interview via E-Mail am 17.02.2012.

RAMIREZ, K., Führerin der Fuerza de Mujeres Wayúu. Persönliches Interview am

12.01.2012 (Bern).

STRIFFLER, S., Professor für Anthropologie an der Universität Arkansas, USA.

Interview via E-Mail am 16.02.2012.

SUHNER, S., Fachstellenleiter der Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien in Bern.

Persönliches Interview am 27.01.2012 (Bern).

VALBUENA, M., Vertreter der Organización Nacional Indígena de Colombia

(ONIC) und der Organisation Akuaipa Waimakat aus der Guajira. Persönliches

Interview am 16.02.2012 (Genf).

44

Transkribierte Interviews

E-Mail Interview mit Armando Pérez Araujo, Menschenrechtsanwalt der

afrokolumbianischen Gemeinschaft Tabaco, 28.02.2012

Mund: ¿Diría usted que la tendencia en los últimos años en relación con la

aplicación del Convenio 169 es positivo o negativo? Caracterizado más

de progreso o de retroceso ?

Araujo:
Efectivamente, el Convenio 169 está vigente en Colombia, pero es este un

caso normativo de compleja aplicación en todos los asuntos y campos. Con mayor

razón en el caso de la minería multinacional en curso, como ocurrió con Tabaco en su

momento, donde es obvio concluir que no hubo, en medio de tremendo conflicto

jurídico una implementación en términos de Consulta Previa Informada. La empresa

Intercor, responsable en esa época de la operación de la mina, corrió a toda velocidad

por encima de las comunidades, sin que el estado colombiano hubiese aparecido como

garantista de los derechos de als personas, afrocolombianas o indígenas. Al contrario,

el Estado hizo presencia para acelerar los desalojos y la intimidadción. Puedes

encontar en el blog www.rutajuridica.blogspot.com detalles de cómo fue lo ocurrido

en Tabaco, desde la preparación de las estrategias "jurídicas" hasta la consolidación

de los atropellos. te recomiendo especialmente leer el resumen de mi libro Agosto 9

que aparece en el mencionado blog. Te puedo asegurar que las cosas han mejorado,

gracias a la gran discusión que pudimos plantear a nivel internacional con en el

concurso de pequeñas organizaciones comandadas por grandes personalidades de la

solidaridad humana (caso de Stephan Sunner en Suiza, Richard Solly en Inglaterra,

Avi Chomzki en EU, etc.. Sobre el tema de la Solidaridad hay un capítulo en mi libro

citado).

Mund: ¿Qué actores o estructuras en Colombia o en el mundo influyen estos

desarrollos?

¿Y cual actor estima usted que es especialmente importante?

¿Como están estos actores activos? Respectivamente cuales estructuras

han cambiado de qué manera?

Araujo:
Debo decirte que mi experiencia va más allá del caso de Tabaco y se

remonta a los primeros tropiezos que las comunidades de La Guajira tuvieron con la

minería multinacional, en ese momento encarnada por el inmenso poder de Exxon, a

través de Intercor que estaba asociada estratégicamente con Carbocol SA, empresa

estatal. Hago este contexto para resaltar que tengo una visión del conjunto, pues he

estado desde el principio en todas las reclamaciones. Los actores negativos internos

más protuberantes han sido los estatales, por ejemplo, El ejecutivo, el judicial. En

todo lo malo ocurrido por parte de la minería estuvo la mano cómplice del Estado.

Otro actor negativo, desafortunadamente, fue el rol de la Iglesia Católica local, que

fue aprovechada por el poder minero para defraudar la fe de las comunidades a

cambio de terrenales prebendas. En el caso de las controversias grandes con el poder

minero, dentro de La Guajira, habrá que rescatar el buen desempeño de la

Organización Indígena Yanama que solitariamente encaró la disputa ambiental y

territorial a favor de comunidades indígenas y afrocolombianas impactadas

negativamente por la vecindad de minera. En el año 1996, si no recuerdo mal, fui

contactado por una pequeña organización inglesa comandada por Roger Moody, que

tenía el encargo de realizar una consultación Mundial a pueblos y organizaciones

45

indígenas afectadas por la minería. nos reunimos en Londres ciudadanos y

organizaciones y allí recibí un especial aliento para entender mejor la verdadera

dimensión de los temas controversiales con la minería mundial. La excelente relación

y amistad con Roger y Richard Solly hicieron posible continuar en una esepcie de

tejido internacioanl con otras personas y organizaciones. Este último aspecto se

amplió más, a raiz de mi injusto encarcelamiento, que fue aprovecahdo por Richard

Solly para convocar la solidadridad con nuestra causa en Estados Unidos y

posteriormente en otros paises, por supuesto en inglaterra donde tiene gran parte de su

domicilio principal la gran minería. Este ACTOR internacional, repito, una especie de

tejido de líderes y pequeñas organizaciones internacionales se han convertido en clave

de la sostenibilidad de nuestra tarea. Con estos amigos hemos podido acceder a las

Asambleas de accionistas de las compañías mineras y poder gritar nuestras protestas

en un par de minutos, pero valiosos minutos. en el seno de la asamblea de accionistas

de las grandes multinacionales existen corrientes de personas y grupos demócratas

que ayudan a generar eco a las peticiones y causas de las comunidades. También

hemos logrado, a partir de estos contactos, reuniones con empresarios, miembros de

gobiernos (Inglaterra, Suiza, etc) partidos políticos, legisladores con algún grado de

sensibilidad. En Suiza, por ejemplo, estuvimos realizando un pequeño papel en una

obra de teatro en Sung (por gestión de Stephan Sunner logramos compartir con el

alcalde y ministro, sensibilizando con nuestro drama) En Estados Unidos, Dallas, un

día antes de una asamblea de accionistas, hice el papel de abogado acusador dentro de

una obra teatral que pretendía juzgar al presidente de Exxon (el resultado fue

maravilloso) En fin, han sido muchas pequeñas cosas que se han venido dando, fruto

del contacto con estos amigos. En términos generales, debo advertir, que en nuestro

caso hemos recibido apoyo moral y ético de pequeñas organizaciones de estos paises,

jamás dinero, salvo tiquetes de avión y hospedaje. No se si tiene interés para tu tesis

decir, por ejemplo, que existen, la gran mayoría de organizaciones internacionales,

que tienen mucho renombre y presupuesto pero que no hacen nada diferente que

atender una especie de clientela burocrática atornillaad en estos paises como el

nuestro.

E-Mail-Interview mit Aviva Chomsky, Historikerin, Lehrende und

Koordinatorin an der Salem State University in Massachusets, 17.02.2012

Mund: Would you say that the trend in recent years in relation to the application

of Convention 169 is positive or negative? Characterized more from progress or

regress?

Chomsky:
It's hard to give a one-or-the-other answer to this. Both indigenous/Afro-

Colombian communities and the company are trying to use 169 to their advantage. So

I'd say it's a tug of war over 169.

Mund: Which actors or structures in Colombia or of global type influence these

developments?

Chomsky:
There are many local organizations, and NGOS nationally and

internationally that are involved, as well as of course the companies and different

government agencies.

46

Mund: And which actor do you estimate as the most crucial?

Chomsky:
Again, it's hard to give an all-or-nothing answer to this--all of the actors

have influence in different ways.

Mund: Which strategies do these actors follow and which structures have

therefore changed in which way?

Chomsky:
See, for example, the article I just published:

February 15, 2012, http://www.culturalsurvival.org/publications/cultural-survivalquarterly/

demanding-free-prior-and-informed-consent-across-borders

Leitfadeninterview mit Kármen Ramírez, Führerin der Fuerza de Mujeres

Wayúu, 12.01.2012 (Bern)

Mund: Mi tesis de licenciatura se trata de los efectos jurídicos del convenio 169

en Colombia. Todo esto es un estudio de caso en el ejemplo de los Wayúu y los

Afrocolombianos. Examino un ejemplo de cómo el derecho internacional, y por

lo tanto la convención 169 de la OIT, se aplica. Tal vez tu puedes describir por

cuanto tiempo y de que manera ya estas ocupado con los Wayúu y el Cerrejón?

(Unterbrechung)
Pues, ¿por cuánto tiempo y de qué manera te estás ocupando

con los Wayúu?
#00:02:09-7#

Ramírez:
Bueno, cuando ... particularmente lo proceso no lo comencé con un

enfoque de resistencia a la minería que estaba sucediendo en el territorio. Sino que

esto vino un poco después aunque sabíamos que la minería estaba ahí presente y

estaba causando problemas. Realmente yo nunca me había interesado por volver a mi

cultura, porque yo estaba viviendo en Bogotá, yo estaba viviendo en la capital, había

salido de la comunidad, estaba aprendiendo otras cosas. Yo estudié diseño gráfico y

luego, pues seguí como en este camino del diseño gráfico. Pero en el, en el año

2000… yo siempre en todo caso asistí a las reuniones de la organización nacional.

Pero más por curiosidad, porque no quería involucrarme en ningún proceso. Me

parecía como que no tenia ningún rumbo, como que siempre en los años que estuve

participando, siempre se decía lo mismo y no se avanzaba. Pero en el 2000

comenzaron a matar a mi familia. En el año 2000, el diciembre 28 de 2000 mataron a

mi abuelo y a un tío en el pueblo de donde yo soy, que es Maicao. #00:03:58-1#

Mund: ¿Por dónde queda eso, más o menos?
#00:04:00-5#

Ramírez
: Eso está en el norte, o sea, en el mapa de la Guajira está ubicado en el

centro del mapa, en el límite con Venezuela. De hecho, Maicao está a unos diez o

quince minutos de la frontera. Queda a dos horas de Maracaibo. #00:04:21-8#

Mund: Pero, ¿tú no sabes quién los mato?
#00:04:24-1#

Ramírez:
Pues en principio se decía que era unos cobros de cuentas entre familias.

Entre familias y clanes Wayúu. Pero pues luego también nos dimos cuenta que no era

así, no? Había toda una serie de estrategia para controlar el territorio, para controlar a

los Wayúu, que conocían ese territorio y que también tenían todo su sustento de vida

47

al rededor del territorio. El sustento ya no era solamente los animales o no era

solamente el cultivo, sino que también había contrabando involucrado porque

nosotros vivimos en la frontera con Venezuela y el trabajo que muchos Wayúu en esa

zona hacen es traer mercancía de Venezuela a Colombia o llevar mercancía de

Colombia a Venezuela por la frontera. Pero por la frontera por donde no hay ningún

control legal, no? Entonces luego sí supimos que había mucho interés por controlar

esa zona por parte de los paramilitares y a partir del año 2000 comenzaron a matar a

la gente. #00:05:47-0#

Mund: Los paramilitares?
#00:05:49-0#

Ramírez
: Si, comenzaron a matar mucha gente y el ejercito también cometió varias

masacres. Desde el año 2000. Esa vez bueno mataron a mi abuelo y mi tío y mataron

otra persona, mataron a tres personas, pero en el 2003, bueno no lo recuerdo muy

bien, pero también ocurrieron otros masacres en donde también asesinaron a algunas

mujeres, a primas. Y pues por supuesto esto fue creciendo y esto se hizo más grande,

cuando en el 2004 secuestraron a 6 personas, 4 familiares, y asesinaron… de esas 6

personas asesinaron a 3. Entre esos estaba un tío mío que había remplazado ... de

autoridad tradicional a mi abuelo en la familia y lo asesinaron también. Entonces a

partir de ahí también comenzó como el compromiso mío, pero tampoco fue un

compromiso que yo hubiera planeado. Sino que al comenzar todo esto lo que pasó,

fue que la familia llamó a los jóvenes que estábamos en otros lugares estudiando o

que estábamos viviendo en otros lugares y un poco nos llamaron a cuenta si nos

dijeron, "bueno estamos teniendo este problema en la comunidad necesitamos hacer

algo. Nosotros hemos apoyado a ustedes a los estudios para que ustedes vayan y

estudien como los blancos y entiendan cómo funciona todo, pero ahora los

necesitamos aquí“. Muchos se fueron y no volvieron por miedo o porque no les

interesaba, o porque ya tenían otras vidas hechas. Pero también algunos volvimos y

nos comprometimos con este proceso, no? Entonces lo que comenzamos a denunciar

y seguimos denunciando todavía es el asesinato de mas de 250 Wayúu que han sido

asesinados y desaparecidos en el marco del conflicto armado colombiano. Y en esto

tiene un papel importante el tema de como las economías locales se apoderan también

de los territorios. El hecho de que los paramilitares estén en la zona no es gratuito y

no es gratuito porque hay una vasta zona por controlar, es una zona que tiene muchos

intereses. No solamente porque está con el borde, o sea con la frontera de Colombia y

Venezuela, sino también porque hay otros intereses de recursos naturales en la zona.

Y a partir de ahí también comenzamos a hacer trabajo de resistencia frente a lo que

pasa con los megaproyectos que hay en la zona. En la Guajira el proyecto más grande

y el más famoso es el Cerrejón. Y el Cerrejón pues está explotando Carbon desde los

años 80 sin embargo hoy por hoy, hay mas de diez megaproyectos en la zona. Todos

involucran territorio indígena y territorio afro, y todos involucran por supuesto

grandes intereses que ofrecen mucho progreso y desarrollo para el país y para las

comunidades también, pero la realidad es otra. Entonces desde hace más o menos 10

años 12 años estamos trabajando el tema de la reivindicación de derechos. Y de la

reivindicación de derechos, entendidos desde la perspectiva social y desde la

perspectiva cultural Wayúu, pero también tratando o tratando de hacer lo posible por

... documentar algo que nos permita ir más allá para tener una acción jurídica, legal,

que no sea única y exclusivamente contemplada desde la perspectiva Wayúu, no?

#00:10:40-8#

48

Mund: Y tu puedes desarrollar los cambios radicales desde 2000 que los Wayúu

han vivido por el Cerrejón?
#00:10:49-1#

Ramírez
: Pues cambios radicales… realmente los cambios no se han dado de un día

para otro. Yo pienso que el cambio mas radical fue por supuesto cuando se construyo

la mina. Y a partir de que se construyó la mina, que fue un cambio absolutamente…

que transformó no solamente el paisaje sino también la forma de ver el territorio, pues

generó un impacto tremendo. Pues estamos hablando de principios de los 80. Yo

pienso que ese fue el cambio mas radical y que a partir de ahí se desató una estrategia

de asimilación del pueblo Wayúu y esta estrategia de asimilación del pueblo Wayúu

precisamente tiene que ver con que los planes que se hicieron para la construcción del

complejo carbonífero del Cerrejon, fueron pensados teniendo en cuenta qué impactos

no afectarían la operación minera. Pero nunca tuvieron en cuenta los impactos a las

comunidades que habitan ahí. Y de hecho hay algunos documentos de del principio de

la operación que hablan precisamente de cómo la estrategia en el tiempo tenia que

llevar a los Wayúu aceptar el proyecto, pero no solamente aceptarlo, sino además a

vivir con el proyecto y de hecho a vivir del proyecto. Entonces si nosotros vemos que

fue pensado muy estratégicamente por la compañía y también por el estado

colombiano, hoy lo podemos ver reflejado en lo que está sucediendo, no? Del 2000 al

2012 qué ha pasado? Lo más grave que ha pasado es que varias comunidades han sido

forzosamente desplazadas, no de Wayúu, pero sí Afrocolombianos. #00:13:22-2#

Mund: Tabaco?
#00:13:23-5#

Ramírez
: Si. Esta comunidad fue desplazada en el 2000 aparentemente según el

Cerrejón habían hecho algunas negociaciones de algunos territorios pero no todo el

mundo había negociado territorio. Sin embargo el Cerrejón tenia que ampliar su

operación y para esto ordenaron, o solicitaron que se ordenara, el desalojo por la

fuerza de estas comunidades. Y otras comunidades han sido reasentadas pero de

manera muy asolapada diría yo, porque estas comunidades han sida negociadas de

manera muy ventajista porque son comunidades en las que no todo el mundo habla

castellano, en las que la mayoría de la gente no conoce de sus derechos y en las que la

mayoría de la gente piensa precisamente lo que estaba, lo que se había pensado como

estrategia en un principio del proyecto. La mayoría de gente en estas comunidades,

que son en su mayoría Wayúu, muchos monolingüos, solamente del Wayunekki, y

hablan del tema de bueno, es el beneficio que va a traer la mina, no? Entonces como

la mina nos va a dar pues tenemos que aceptarlo. Porque eso es lo que nos toca. Pero

no se hace ningún tipo de… por parte de la mina no se hace ningún tipo de intención

para garantizar los derechos de las comunidades. Y esto pues por supuesto genera

muchos más problemas y muchos mas inconvenientes. Y pero recientemente, el año

pasado en el 2011, no… en el 2008 ya se escuchaban los rumores del desvío del río

Ranchería. El río Ranchería es el único río en la zona, el río mas importante que hay,

el único recurso pues de agua que hay, y este río, el nacimiento de este río esta en la

Sierra Nevada de Santa Marta. Y en el 2009 se construyo una represa en el río

Ranchería, pero en la Sierra Nevada de Santa Marta. #00:16:12-7#

Mund
: Que es represa? #00:16:15-1#

Ramírez
: A dam. Se construyo esta represa en territorio de las indígenas wiwa de la

Sierra Nevada de Santa Marta. Pero por supuesto a construir esta represa se afecto

49

todo el curso del río y el año pasado el Cerrejón sale con su nueva propuesta de

desviar el curso del río ranchería porque ellos necesitan triplicar sus exportaciones del

Carbon lo que significa por supuesto que necesitan ampliar el hoyo de la explotación

de la mina y para esto también significa que tienen que desplazar una cantidad de

comunidades y afectar al río, matar al río como decimos nosotros. Entonces yo

pienso, es el impacto mas grande que ha habido en los últimos diez años, porque

aunque no se ha llevado a cabo el desvió del río Ranchería, se construyó una represa

que ha generado ya problemas en el flujo del agua que supuestamente debería llegar a

las comunidades que están en el curso del río y lo otro pues es que culturalmente el

agua para las comunidades es muy importante, no? El río definitivamente no atraviesa

única y exclusivamente comunidades Wayúu. Hay otras comunidades también que

son afectadas. Pero mayoritariamente Wayúu, y esto genera, por supuesto, un impacto

negativo que no ha sido analizado. La empresa lo que hace es, y el estado colombiano

también, lo que hacen es analizar todo del punto de vista ambiental ofreciendo una

alternativa de recuperación del río, pero lo que nosotros hemos dicho sobre todo el

año pasado hubo un taller con mujeres Wayúu para analizar esta situación y lo que

decíamos era: que no se puede comparar lo que esta sucediendo con la madre tierra

sino con una mujer. A la que han ido enfermando o han ido envenenando poco a

poco. Y una mujer que ha sido en envenenada no pueda recuperarse en su salud

plenamente por mas que la lleven al medico. Siempre va a tener algún efecto que le

produzca en su salud, algún problema. Entonces el Cerrejón lo que ofrece en conjunto

aprobado pues por el estado colombiano es que no se van a perder las especias que

hay en el río, no se van a perder la arborización que hay alrededor del río, sino que

por el contrario ellos van a hacer mas todavía. Entonces van a conservar más las

especies, van a arborizar el curso nuevo del rio. Sin embargo eso para nosotros nunca

va a ser lo mismo. Entonces eso es uno de los impactos mas graves que están

sucediendo en este momento. El rio no ha sido desviado pero ya ha generado muchos

problemas, no? #00:19:58-6#

Mund: Tu piensas que con los cambios de los dueños del Cerrejón también han

venido cambios del comportamiento del Cerrejón?
#00:20:13-2#

Ramírez:
Yo pienso que si. El cambio mas importante es que el Cerrejón esta

vendiendo la idea de un antes y un después. Antes el Cerrejón era malo. Ahora lo

solucionamos todo y somos buenos, pero… #00:20:29-1#

Mund: Y esto venia con Glencore? O con Xstrata?
#00:20:38-3#

Ramírez:
Esta estrategia de comercial, de publicidad vino con las empresas por

supuesto multinacionales que compraron el Cerrejón cuando antes era, pues, de parte

del estado. Ellas, yo creo que es una estrategia que no es solamente inherente a ellas

sino que también hace parte de toda la estrategia las multinacionales ahora por vender

una imagen de minería responsable. De dicho el Cerrejón en su pagina de Internet y

en todas partes ha cambiado ahora su slogan y ahora el slogan es minería responsable.

Y se han invertido millones de recursos que no se sabe por supuesto cuanto han sido

en limpiar esa imagen. En limpiar una imagen de devastación, una imagen de

contaminación del medio ambiente, una imagen del maltrato a las comunidades

vendiendo la idea de ahora somos responsables, no importa lo que paso antes. Porque

ahora igual seguimos destruyendo, pero ahora tenemos una campaña publicitaria que

no vende todo. Y pienso también el tema con el Cerrejón actualmente es como se

50

acerca a las comunidades. El Cerrejón tiene por supuesto todo el dinero para ejercer

presión de las comunidades, pero las comunidades estamos solas en el territorio.

Entonces no tenemos como defendernos de esa presión. Los, las cosas tradicionales

que salíamos hacer ya no las podemos hacer mas, porque todo nuestra orden social se

ha visto obligado a enfrentar la presión del Cerrejón. Entonces la gente decía antes,

tenia que no sé, en la mañana levantarse muy temprano para recoger los animales o a

pasear con los animales. Ahora no pueden hacerlo, porque Cerrejon tiene reuniones

día y noche con las comunidades o está mandando gente permanentemente a

presionar a las comunidades y lo que mas me preocupa, desde mi punto de vista, de

hecho es de como justifica esos acercamientos a las comunidades. Es, como te digo,

una cosa permanente a las comunidades y ellos venden ese acoso con la palabra en

español que significa relacionamiento. O con la palabra en español que ellos han

puesto que es relacionamiento. Y relacionarse con una persona es establecer un

contacto con alguien para tratar en lo posible de ser amigos. Pero Cerrejón nunca

jamas habla de garantizar derechos. Dice que se respetan los derechos humanos pero

nunca jamás habla de garantizar los derechos. Y cuando las comunidades hablan

desde algunos elementos que conocemos, de los derechos que nos protejen entonces

ellos un poco lo que hacen es evadir la situación e ignorar todo lo que hay en materia

de reconocimiento de pueblos indígenas a nivel nacional y también a nivel

internacional. Entonces es desde mi punto de vista una estrategia simplemente de

cooptación de las comunidades para que las comunidades finalmente se sienten a

aceptar una negociación, que también es una negociación impuesta porque las

comunidades no han dicho nosotros queremos esto, pero el Cerrejón siempre ha

dicho: nosotros les damos esto. A cambio de qué? De que se larguen de aquí, porque

necesitamos el carbón que está debajo de ustedes. Entonces eso es la estrategia que no

me parece transparente como ellos intentan vender en su campaña publicitaria. Que

están siendo muy transparentes con la gente, que están siendo procurando mejor a las

relaciones pero por ningún lado hablan de procurar garantizar los derechos.

#00:25:45-5#

Mund: Hay sospechas de que la masacre de Bahía Portete fue cometida en el

nombre de el Cerrejón. Tu tienes elementos de prueba para esto o eso es solo una

acusación?
#00:26:02-0#

Ramírez:
GESCHNITTEN

Mund: Pues, no hay una conexion con el Cerrejón?
#00:32:32-9#

Ramírez:
Realmente esto no está claro. La gente de Portete sigue manteniendo, no

toda, porque muchas con el tiempo se han sabido, la gente de Portete sigue

manteniendo la teoría de que el Cerrejón si tuvo responsabilidad en eso. Y yo pienso

bien, que algo de responsabilidad hay y bueno, ahorita te cuento porque, pero un poco

como para cerrar el tema del Portete, pues resulta que hay muchas intereses mismo

entre los Wayúu. Y la realidad es que hubo una masacre y que esta masacre fue

cometida en conjunto con el ejercito y los paramilitares. Osea había instituciones

oficiales involucrados en esta masacre. Eso si es absolutamente cierto. De hecho el

estado colombiano si tiene una responsabilidad en esta masacre. #00:33:41-8#

Mund: Y fueron los mismos militares que son los de seguridad para el Cerrejón,

no es cierto?
#00:33:53-1#

51

Ramírez:
Lo que pasa es que todo el ejercito, todos los militares operan en zonas en

donde cuidan los intereses de las multinacionales. Entonces no hay nada oficial al

respecto tampoco, en que el Cerrejón es lo que elige a los comandantes de los

batallones, no hay nada oficial de eso, pero se sabe que el Cerrejón influye en que

llegue una persona o no, en que se cambie una persona o no, hay algo que en todo

caso es que importante saber. Claro muchos multinacionales en Colombia lo que

tienen en su sistema de seguridad o quienes controlan los sistemas de seguridad son

militares de las fuerzas armadas con muy buenas conexiones al interior de las fuerzas

armadas y de los gobiernos. Entonces por supuesto eso tiene que tener algún vinculo

pero no puedo confirmar con una forma oficial porque no la hay, ellos se cuidan

mucho de eso. #00:35:10-9#

Mund: Dirías tu que la tendencia en los últimos años en relación con la

aplicación del convenio 169 es positivo o negativo? Progreso o retroceso?

#00:35:27-5#

Ramírez:
En Colombia pienso que si. #00:35:29-9#

Mund: Si significa positivo?
#00:35:33-4#

Ramírez:
En Colombia es positivo en materia de los resultados que se han obtenido,

de la jurisprudencia que se ha obtenido utilizando el convenio 169 y despues de 2007

utilizando la Declaracion de Naciones Unidas para los Derechos de Pueblos

Indígenas. En convenio 169 Colombia, bueno sabras fue ratificado en 91 se convirtio

en la ley 21 en 91. Es, el derecho de la consulta prevía que esta contemprado en el

convenio 169 es un derecho que también se hico constitucional en Colombia y a partir

de ahí también se desarollaron otros derechos para los pueblos indígenas, derechos

indígenas en Colombia. En su momento Colombia llega en el 91 pues con la

constitucíon mas una de las constituciones mas avanzadas porque creo en estos años

también esta Guatemala y también otros países que tenián unas constituciones que

conocían derechos a los pueblos indígenas. Y yo pienso que el movimiento indígena

en Colombia tanto el movimiento indígena en general como los aliados que se han

tenido han sido muy hábiles para utilizar el convenio 169 y para utilizarlo y

interpretarlo desde la luz de los derechos royales que deberían tener los pueblos

indígenas en sus territorios. Pues esto ha generado una jurisprudencia que es una

jurisprudencia que no se me atrevo a decir porque no he estudiado tampoco muy de

cerca los otros casos en otros paises, pero Colombia es el pais que mas sentencias

tiene a favor de la proteccion de los derechos de pueblos indígenas utilisando el

convenio 169. Et entonces yo digo que en Colombia tenido un avance en materia de

jurisprudencia, en materia de fallos de la corte constitucional, particularmente de la

corte constitucional de Colombia. Y estos fallos que han sido fallos historicos para los

pueblos indígenas en donde se protegen sus territorios, en donde se protegen sus

derechos, en donde se protegen el hecho de la entrada de cualquier proyecto que vaya

afectar sus interés o que vaya infectar la cultura, que vaya infectar cualquier elemento

al rededor de los pueblos indígenas es, yo digo que es como interesante y además es

importante desde el papel lo que se ha obtenido. Pero en el momento en que tu vas a

ver los fallos, que son unos fallos magistrales, que son unos fallos impecables a favor

de las comunidades, en el momento en el que tu vas a ver la aplicación de esos fallos

por parte del estado colombiano, pues son inexistentes. Porque al estado no le importa

52

garantizar los derechos de los pueblos indígenas sino garantizar los intereses de las

multinacionales. Entonces por un lado es contradictorio, porque claro se tiene un muy

buenos avances pero por otro lado la realidad es que no foncionan. Mira hay un fallo

en el que la corte constitucional declaró 34 pueblos en riesgo de extinción. Este fallo

es un falló de enero 2009, si no estoy mal, y es un fallo, es un auto de la corte, es una

resolucion de la corte. Y es una resolución de la corte que resulta después de un fallo

que hubo en el 2007, si no estoy mal, estoy ahora confundida con las fechas, pero este

auto de la corte utilisando convenio 169, este auto lo que hace es que llama atención

al estado colombiano para que en el inmediato plazo se inicie un proceso de

protección de 34 pueblos en riesgo de extinción por causa de conflicto armado. Si, en

este caso no se habla de los multinacionales, sino por causa del conflicto armado. Sin

embargo el gobierno después de este fallo tenía que hacer unos planes de protección

para los pueblos en extinción. El pueblo Wayúu esta incluido dentro de ese fallo y

hasta el momento de hoy no ha pasado nada. El gobierno se justifica diciendo que no

hay recursos o que los pueblos indígenas son muchos o en que Colombia está

protegiendo a todos los pueblos indígenas no solo los que dijo la corte sino a los cien

pueblos indígenas o más de cien pueblos indígenas que hay en Colombia. Entonces

realmente la, no hay tampoco una certeza en que el estado tenga una voluntad para

hacer cumplir los fallos que ha emitido la corte constitucional. Entonces y si

hablamos de convención 169 en territorio Wayúu es absolutamente inexistente, no

hay o por lo menos yo no les conozco, de pronto tu en la investigación si encuentras

algo me avisas, sería chévere, pero no hay un fallo de la corte constitucional

protegiendo los derechos de los del pueblo Wayúu. Y aunque hay ortos fallos de la

corte protegiendo bajo la sombra del convenio 169 otros territorios indígenas que

deberían ser aplicables para cualquier pueblo indígena, porque si la corte emite una

resolución de protección de pueblos indígenas debería ser aplicables a un precedente,

pero sin embargo eso no funciona en Colombia. Entonces cuando uno dice: "mire, es

que la corte constitucional fallo esto en el caso Embera, o falló esto en el caso Naza, o

fallo esto en el caso Cancuamo, el lo que hace el estado, lo que hacen las companias

multinacionales es decir: bueno, pues ustedes tambíen inicien su propio caso porque

no nos sirve a nosotros. Esto es para los Embera, para los Cancuamos para los Naza

pero no para los Wayúu", entonces desconocen por completo la jurisprudencia

existente y por supuesto están absolutamente negados a que se hable del tema de

consulta previa como tal. Desde el consulta previa, lo han cambiado por el

relacionamiento con las comunidades. #00:43:49-1#

Mund: Pues eso es porque el estado no tiene suficiente fuerza también no? Pero

tal ves cuales actores piensas tú pueden influir ese proceso? Esos actores no

tienen que ser solo en Colombia, también pueden ser en el extranjero.
#00:44:08-

1#

Ramírez:
Yo pienso que si, y pienso que en efecto el estado Colombiano ha

disminuido el concepto de lo que significa derechos a la consulta previa. Lo ha

disminuido y lo ha transformado también a través de la legislación. Entonces en

Colombia hay dos formas de hacer consulta previa, y ahora hay incluso tres

podríamos hablar. Una es utilizando la ley 21, otra que es utilizando el decreto 1320

no me acuerdo de que fecha, pero bueno tendrás que buscarlo sobre el tema de las

licencias ambientales que se otorgan a compañías que van explotar recursos naturales

en territorios de pueblos indígenas y ahora la consulta que hay en las zonas mineras

indígenas después del código de minas. Entonces estos tres formas de consulta, todas

53

han convertido en un procedimiento administrativo, pero no en un procedimiento de

derechos sino en un procedimiento de llenar papeles. No hay un procedimiento que

luego garanticé que luego hay una consulta en la que los pueblos puedan tomar su

propia decisión sino un proceso en el que se ha tomado una decisión y ustedes vienen

acá y firmen. Y entonces yo pienso que el estado es débil, pero también es débil

porque tiene sus intereses que son motivados por la inversión extranjero, por la

inversión de las multinacionales en el país. Y hay entonces ya dos actores, el estado y

las multinacionales, pero para poder entrar garantizar los derechos las comunidades

serían otro actor. Las comunidades no tienen en estos momentos como la, o sea la

#00:46:32-2#

Mund
: Tal vez no son suficientes organizados juntos? Como para tener una voz

contra
#00:46:36-3#

Ramírez:
Es que, no, a mi lo que me parece es que el pueblo Wayúu no tiene porque

organizarse. A mi no me parece que el pueblo Wayúu tiene que organizarse para

llevar acá una consulta. Porque organizarse sería dejar de ser un sistema social, como

el que somos que es descentralizado y dejar de ser un sistema social como lo que

somos que es clanil y que es tribal para enfrentar a las multinacionales. Y se podría,

osea los Wayúu en algunos momentos históricos han logrado combatir a un solo

enemigo, pero esa no es la estrategia. Para mi, desde mi punto de vista, el estado y las

multinacionales son las que han llegado a nuestro territorio. #00:47:35-3#

Mund: Si claro, yo comprendo totalmente.
#00:47:37-1#

Ramírez
: Y esto significa que ellos son los que tienen que asumir que deben

consultar, si es de caso familia por familia, si es de caso clan por clan y si es el caso

que los Wayúu estén organizados, con las autoridades tradicionales, o sea no es que

van a ir familia por familia a negociar, individuo por individuo como lo están

haciendo. Ellos están negociando a manera individual. No. Hay unas autoridades

tradicionales y esta es nuestra forma de organización. Entonces esto a mi, y debo ser

honesta con eso, debo decírtelo, me molesta que digan que no estamos

suficientemente organizados. No estamos organizados desde la vista de un blanco,

desde la vista de un ### (nombre raro, que es sinónimo de "hombre blanco"), pero

nosotros tenemos nuestro sistema social y funciona dentro de nuestro orden, dentro de

nuestro marco cultural, funciona. No funciona para afuera, porque no cumple con los

intereses que hay de por medio de intervenir en el territorio. Entonces por eso no

funciona. Y el gobierno o los gobiernos de turno y el estado y las compañías

multinacionales a toda costa intentan centralizar una centralizar la toma de decisiones

en el pueblo Wayúu. Entonces si yo, a mi, mira cuando me dicen que los Wayúu no

estamos organizados es como si me jalaran los pelos de la cabeza porque realmente la

organización no es tener un presidente o la organización no es tener un Cacique, la

organización no es tener un rey. Si? Y para nosotros, nosotros tenemos, mira cada

familia tiene su autoridad tradicional. El problema es que el Cerrejón ha estado

dividiendo más a las familias porque no acude la autoridad tradicional, sino que

acuden a de puerta en puerta, a negociar con cada puerta y eso es lo que ha generado

todavía pues. #00:49:52-2#

Mund: No, yo estoy totalmente de acuerdo que ustedes tienen su derecho y el

tiene que consultar, pero el problema es que el tiene, el Cerrejón tiene mucho

54

más fuerza, no? Eso es el problema y por eso el sistema así no funciona. Por eso

yo, como que, el sistema es así ahora y no se si tú piensas que las ONGs

internacionales como por ejemplo Ask o tu piensas que ellos tienen una

influencia? O el trabajo que ellos hacen es cómo?
#00:50:33-9#

Ramírez:
Pienso también las dos cosas, porque las comunidades en efecto igual

necesitamos reinventar. Osea la cuestión es que tampoco, si el sistema social ha

funcionado hasta el momento es evidente que hay, pues que el sistema no puede ser el

mismo que era hace 500 años. Entonces tiene que transformarse obligatoriamente. Y

tiene que transformarse para bien o para mal y en estos momentos pienso que se esta

transformando para mal, porque lo que están haciendo es debilitando a las

comunidades. Es desarmando de pensamiento y de espiritualidad a las comunidades y

eso es bastante grave. Entonces el hecho de que no estemos organizados para los ojos

del occidente, está produciendo también que la organización social tradicional de los

Wayúu este siendo resquebrajada, esté siendo debilitada, este siendo cada vez. Bueno.

Y en este sentido pienso que la estrategia de las comunidades ha sido una reinvención

de organización, y es una reinvención en la que un poco se reivindica el derecho

propio pero también un poco se acude al derecho ordinario. Pero para poder acudir

derecho ordinario ahí no están solamente las comunidades. Hay entonces entra un

papel, y yo no pienso que son solamente las organizaciones internacionales, las

nacionales también, las organizaciones nacionales de derechos humanos, las

organizaciones de solidaridad, ellos que apoyan causas indigenas que deberían estar

presentes en el territorio Wayúu. Y entonces hay los cuatro actores un poco: el estado,

las multinacionales, los Wayúu, y las ONGs, nacionales y internacionales y la gente

solidaria. Y a mi me parece #00:53:08-3#

Mund
: Y quien tiene el impacto más grande en tus ojos, para mejorar la

situación de los Wayúu?
#00:53:15-6#

Ramírez
: Yo pienso que nosotros mismos, porque es que mira: las organizaciones

internacionales pueden tener mucha voluntad y yo, en todo caso critico mucho a las

organizaciones internacionales ... pero realmente los cambios solamente los podemos

lograr nosotros en el territorio. #00:53:45-1#

Mund
: Y si tu ves a los últimos doce años digamos, tu dices también que se ha

cambiado la situación por las acciones de los Wayúu?
#00:53:58-1#

Ramírez
: Por las acciones de los Wayúu? .... Sí, yo pienso que si no se hubiera

llamado la atención frente el caso pero las organizaciones internacionales nunca lo

hubieran sabido no? Entonces las organizaciones ahora claro tienen la bandera en

contra del Cerrejón. Pero quienes motivaron a esas organizaciones fuimos las

comunidades. Y fuimos las comunidades hablando que era lo que estaba pasando.

Entonces por eso me da a veces risa y me causa un choque el hecho de ver a los

organizaciones internacionales, eso repitiendo el discurso de las comunidades

haciendo informes acerca de lo que está sucediendo desde una silla en Suiza o desde

una silla en Estados Unidos o una silla en Londres. Mientras las comunidades están

allá confrontando otra situación, no? Entonces las organizaciones internacionales a mi

me parece que son indispensables, entonces son indispensables para apoyar a las

comunidades. Muchas de las organizaciones internacionales, sobre todo las

internacionales, piensan que tienen que ir a ayudar a las comunidades. Y no hay, o

55

sea, lo que las comunidades necesitamos no es ayuda. Es apoyo hombro a hombro,

porque es que es muy fácil ir una vez al año entrevistarse con cinco personas en

Cerrejón, entrevistarse con cinco personas en el estado, visitar a las comunidades y

luego venir y hacer un informe. Y darles seguimiento a ese informe, y darle

seguimiento desde un teléfono a las comunidades y a los líderes de las comunidades.

Pero las comunidades están allá solas, que son los verdaderos actores del cambio,

porque si las comunidades verdaderamente con un conocimiento mínimo logramos

tomar una decisión conjunta se pueden cambiar muchas cosas. Pero en lo contrario, si

se logra ese proceso de reinvención y de reacomodación frente a la presión de lo que

esta sucediendo, pues sería como la posibilidad de cambiar las cosas. Pero las

comunidades están prácticamente actuando por instinto, pero no porque halla… para

mi es importante, es muy importante que precisamente como los comunidades no

están organizadas todas, de la misma manera como quisieran ver nos organizadas,

para mi es importante que las organizaciones, que las ONGs nacionales y

internacionales estén trabajando de la mano con las comunidades. Pero eso no sucede.

Las nacionales están en Bogotá. Y las internacionales pues ya te dije. Y las

comunidades son las que tienen que estar allá todo el tiempo: "ah si que llegó la gente

del Cerrejón." "A bueno abren, si ofrézcales café." "Ah bueno, si que quieren?", "No,

que firme aquí". Bueno, será que firmamos? Entonces son las comunidades las que

están enfrentando la situación más dura, y también los verdaderos actores de cambio

son no solamente lo que se logre a nivel de un estado de derecho, esto ya está escrito,

o sea se ha logrado mucho en el papel pero no se ha logrado nada en materia de

garantizarlo que está en el papel. Y por otro lado, si las organizaciones internacionales

para mi juegan un papel importante pero deberían involucrarse más y pensar más en

que las comunidades necesitan es presencia permanente de gente acompañando los

procesos. #00:58:38-3#

Mund
: Pues estar ahí en la Guajira? #00:58:41-2#

Ramírez
: Yo pienso que no necesariamente que estén ahí en la Guajira, pero que si

apoyen profesionales digo yo que puedan asesorar esos procesos. Porque es que si se

necesita acciones jurídicas no hay abogados, si se necesitan argumentos

antropológicos no los hay. Si? Si se necesitan argumentos políticos hay, y los hay

mucho, pero lo que pasa es que no se escuchan, no se nos escuchan. Y bueno por otro

lado yo pienso también que las multinacionales presionan las ONGs internacionales

para que las ONGs internacionales a su vez ejerzan presión sobre los pueblos

indígenas o las comunidades. Y esto como te lo explico? #00:59:42-0#

Mund
: Entonces tu dices que las ONGs internacionales no son independientes?

#00:59:51-5#

Ramírez
: Si, claro. Muchas ONGs tienen recursos de los estados en donde viven, por

supuesto, y estos recursos condicionan el campo de acción. #01:00:11-3#

Mund
: Tú dirías lo mismo para Ask? #01:00:15-6#

Ramírez
: Yo diría que sí. Claro. Porque los recursos están condicionados, o sea, si yo

recibo recursos de Cosude y Cosude exige a mi, pues tengo que dar seguimiento pero

no tengo que hacer tanta presión pero los recursos en todo caso vienen de un lugar en

donde esté la empresa multinacional que tiene también toda la influencia. Entonces

56

eso es complicado. Y yo te digo una cosa que ... yo pienso que las organizaciones

internacionales han logrado cosas importantes pero por ejemplo el año pasado una

reunión en Londres y en Boston que organizó el Cerrejón. Esta reunión que organizó

el Cerrejón era unicamente con invitados de organizaciones internacionales que hacen

oposición al Cerrejón. No había absolutamente ningún invitado Wayúu, ni

Afrocolombiado. Quiénes estaban invitados? Las organizaciones que en algún

momento han hablado o han denunciado la situación de las comunidades. Y para qué

era? Era una reunión algo así como: Consulta con organizaciones internacionales

sobre el río Ranchería y la expansión del Cerrejón. Y no había Wayúu en ese

momento que supiera que el río iba a ser desviado. Sino que el Cerrejón, a quién

acudió primero? A las organizaciones internacionales cuando había derecho primero

una consulta en el territorio. Y claro las organizaciones internacionales reaccionaron.

Reaccionaron diciendo, es que… yo recuerdo cuando me mandaron el Correos, de

Londres me lo mandaron primero, dijeron Karmen hay esta reunión, tú que opinas,

debemos participar? Y yo: quiénes van? No vamos las organizaciones internacionales,

no pues, yo quiero ir! Finalmente no pude estar. Pero cuando les dijimos a las

organizaciones internacionales: ustedes tienen que exigir ahí presencía, entonces el

Cerrejón lo que hizo fue por supuesto que trajo a sus aliados Wayúu, porque también

tiene a sus aliados Wayúu, para que vinieran a decir: el Cerrejón antes era malo y

ahora el Cerrejón es bueno. Y además hablar del tema de impacto ambiental, pero no

hablar del tema del impacto cultural y del impacto social. Por lo que iba a suceder con

el río. Y, ¿qué hace el Cerrejón también? Mira el Cerrejón organiza reuniones con las

organizaciones internacionales a modo de presión, para que las organizaciones

internacionales de una o otra manera insistan a las comunidades que importante es de

negociar con el Cerrejón. Por supuesto las organizaciones internacionales no son

bobas tampoco. No es que el Cerrejón llame y diga: oigan necesitamos que ustedes

nos solucionan el problema con un líder que nos está poniendo un obstaculo para la

expansión, pero el Cerrejón sí llame y les dice... el Cerrejón los llama y les dice que

vamos hacer con tal líder que no quiere negociar y lo que pide es muy grande. Y las

organizaciones internacionales de una o otra manera también reciben esa presión por

parte del Cerrejón. Pero también las organizaciones internacionales reaccionan no

desde el punto de vista de él está todo en su derecho, sino de como vamos hacer con

esa persona. Si hay que proteger a esa persona, si hay que acompañar a esa persona.

Pero no se piensa desde como esa persona que está exigiendo lo mínimo que debería

tener para ser desalojado o porque le van a quitar la tierra, las organizaciones lo

piensan desde el derecho. En todos estos años que ha habido, no hay una demanda en

contra de Cerrejón. #01:05:28-9#

Mund: Una demanda en una corte en Colombia?
#01:05:33-8#

Ramírez
: Si. Y con todos los elementos que hay, pues podría haber. #01:05:39-2#

Mund
: Pero había ese, en el OECD watch Kontaktpunkt en Suiza, sí había una

#01:05:49-4#

Ramírez
: Pero esas son demandas al interior del sistema de naciones unidas que no

sirvan para nada desde mi punto de vista. Es mucha bulla lo que se hace. Si claro, hay

una demanda aquí. El Cerrejón hizo esto, el Cerrejón hizo del otro, el Cerrejón no sé

de que, que además es una demanda que es desde mi punto de vista, no involucra a las

comunidades, son organizaciones que están aquí en Ginebra haciendo el trabajo y que

57

nunca jamás han ido a Colombia a ver qué es lo que pasa. Pero entonces si, está bien

que las organizaciones trabajen en articulación con otras, si. Pero eso está ahí y las

comunidades no saben que eso está ahí. Entonces el verdadero proceso, el verdadero

cambio debería ser que las comunidades supieran que es lo que está sucediendo a

nivel internacional y las comunidades no lo sabemos. A eso también tengo una

denuncia también, una en una corte en Estados Unidos, nosotros no tenemos ni idea.

Y realmente no se ha obtenido nada. Desde en estos días yo no veo que se haya.

#01:07:15-1#

Mund: Y porque no hacen ustedes una con José Alvear Restrepo?
#01:07:21-0#

Ramírez
: Pues en esas estamos. Pero no es tan fácil tampoco como te digo. Cuando

hablamos a mi me da risa también cuando nosotros escribimos miren esta sucediendo

esto, pensamos que se podría entablar una acción juridica debido a que el Cerrejón

esta utilizando los territorios para imponer otros tipo de proyectos que no son

necesariamente de minería pero si proyectos de supuesta inversión social que están

quitandole territorio también al pueblo Wayúu o a las comunidades en general. Que

podemos hacer? Entonces como es una ONG que está en Bogotá, con la cual incluso

tenemos muy buenas relaciones y con la cual hemos venido construyendo una

relacion super estrecha y con la cual esperamos que podamos lograr una demanda en

algún momento, pero como ellos están allá en Bogotá entonces a quién le piden los

datos? Hay que buscar tal información en tal institución en tal otra en tal otra. Son

cosas para las cuales a veces las comunidades no están preparadas, pero además para

las cuales las comunidades no tenemos recursos tampoco. #01:08:37-5#

Mund: Es como otro mundo.
#01:08:41-2#

Ramírez
: Es muy fácil claro, cuando yo tengo un puesto con un sueldo en una oficina

en Bogotá a cuando yo tengo que guerréarmela aquí para que mis hijos coman al día

siguiente, pero también tengo que guerréarmela para que no me quitan el territorio. Es

complicado. Pero yo pienso que en todo caso a pesar del complique hay, osea poco a

poco se ha venido dando también. Como un, se ha venido despertando como una

mayor resistencia en contra de la mina. Y un mayor cuestionamiento en contra de que

la forma de accionar del estado y de los gobiernos returno. Sin embargo la zona es

una zona muy clientelista, hay mucha corrupción política, el tema por ejemplo de las

elecciones locales o las elecciones nacionales, es un tema cuando hay política

electoral el departamento se detiene. Se detiene para jugarle a eso, no? Pero se detiene

para jugarle a eso dependiendo de la conveniencia del coro político. Y entonces eso

genera también pues mucha polarización de los sectores y yo pienso que mira son

muy pocos los logros que se han podido obtener en estos años, desde nuestro punto de

vista, pero el hecho de que la gente ahora piensa que hay que movilizarse no es

gratuito, ni es porque llego Ask, ni es porque llegó Avi Chomsky de Estados Unidos,

no. Hay unas comunidades que hemos estado permanentemente haciendo oposición,

permanentemente invitando a la gente para que haga movilización en un pueblo que

es totalmente apático a cualquier tipo de movilización que no sea por tipo de tipo

cultural o sea que no sea de fundamento cultural. Si hay un muerto importante toda la

Guajira se moviliza, porque es cultura rendir homenaje a los muertos. Pero si el

Cerrejón va a expandir la mina o va a cambiar el río nadie se mueva, oseá #01:11:52-

1#

58

Mund: Nunca han aprendido de moverse
#01:11:55-5#

Ramírez
: Nunca han aprendido de moverse en contra de algo que va cambiar todo tu

patrón de vida, no. Además cuando te han vendido que eso es desarrollo, no. Nosotras

comenzamos, cuando te digo nosotras te hablo de la organización de la que yo hago

parte que se llama la fuerza de mujeres Wayúu, y comenzamos de hacer unas

movilizaciones desde el año 2004. En el año 2004 nos reunimos en un punto en la

Guajira que se llama cuatro vías a protestar por unos muertos. Nos reunimos en ese

entonces 50 personas, no hubo mas gente. Pero comenzamos no? Hay que hacer algo.

En el 2005 mataron a una Wayúu, no mentira es en el 2006 mataron a una Wayúu,

organizamos otra movilización. A esa movilización a lo menos ya fueron mas medios

de prensa, salio la noticia en algunos lugares, las mujeres se están movilizando porque

están matando a las mujeres Wayúu. En el 2007 entonces ya comenzamos establecer

bueno a partir de las reflexiones que habiamos hecho y de las conclusiones que se

habían sacado y de las reivindicaciones que queríamos poner en marcha la primera

fue el hecho pues de mostrar cómo considera el pueblo Wayúu a la madre tierra, a

Wounmaikat, a nuestra tierra. Y llega partir de como lo consideramos nosotros, no?

De como la consideramos nosotros, no? La hembra mas grande que parió a toda la

humanidad así es sencillo, es la hembra más grande que le dio vida a la humanidad y

no solamente a los Wayúu, a todos y a todas y a todo lo vivo. Eso era una de las

primeras reivindicaciones. La siguiente reivindicación también era partir de que todo

para los Wayúu tiene vida, una piedra tiene vida, el carbón tiene vida, el agua tiene

vida, el viento tiene vida, una flor, un árbol, todo para nosotros tiene vida y hace parte

importante de todo lo que compone la biodiversidad, no? Y así comenzamos pues a

reivindicar cuestiones. Y en el 2008 decidimos que a partir del, mentira al partir del

2006 decidimos que el 25 de noviembre iba a ser el día de la reivindicación para

nosotros de Wounmaikat, de madre tierra y además por supuesto eso coincidía con la

comemoración del día de violencia y discriminación en contra la mujer. Y entonces

comenzamos hacer movilizaciones permanentes en el mismo lugar. En el 2006

construimos en un lugar que se llama cuatro vias la casa de la organizacion, en el

2007 la construimos. Y cuando construimos esa casa de la organización comenzaron

como mas problemas en contra de las mujeres que estabamos haciendo todo este

proceso. Sin embargo seguiamos inistiendo en que aquí hay que motivar a la gente

que se mueva. En el 2008 hicimos una caravana por el territorio, bueno en el 2007

también hicimos una caravana con una parlamentaria italiana que estuvo alla

verificando la situación y luego en el 2008 hicimos una caravana por todo el territorio

solamente las mujeres Wayúu invitando a la gente a que se movilizara el 25 de

noviembre y la gente se movilizó y en el 2010 igual. Y en el año pasado el 25 de

noviembre también. Pues la movilización se hizo en Barrancas. En contra del desvío

del río Ranchería. Pero te cuento todo esto porque ese tema de la movilización ha sido

un proceso. Y ahora la cuestion es que las organizaciones internacionales venden la

idea de que por ellas se ha llegado a la movilización. Y no es cierto. Porque? Porque

dieron a algunos recursos para la movilización. Y realmente nosotros nos hemos

estado movilizando sin recursos como te digo de hace unos cinco seis años,

convencidos y convencidas de hay que motivar a la movilización de que hay que

despertar a la gente, de que hay que hacer resistencia. Y de que la resistencia ya no es

en todo caso desde mantener intacto el orden social. Osea, si, estoy, yo pienso que hay

que reinventar una nueva forma de enfrentar la problemática que está sucediendo en

estos momentos, sin que esto significa que nosotros estamos desorganizados. Pero

estamos tratando de combinar las dos cosas y tratando de buscar el equilibrio que nos

59

toma tiempo porque además la presión que hay sobre las comunidades que están sobre

todo en las cercanías de la explotación de la mina y en las cercanías del puerto y en

las cercanías de toda la operación minera es tremenda porque no hay otra posibilidad

sino la de negociar o negociar. No hay ninguna otra oferta, no? Entonces por eso

pensamos que hay que de manera mas permanente actuar en este sentido. A mi me

cuestionan, e incluso yo me cuestiono a mi misma, porque pues claro, nosotras

comenzamos el proceso convencidos de algo. Y mírame ahora donde estoy.

#01:18:59-2#

Mund: Si, pero así es la vida, no? Bueno tal vez...
#01:19:04-6#

Ramírez
: Y me lo han cuestionado muchos y sobre todo muchas mujeres Wayúu. Me

lo han cuestionado, pero bueno, igual no sé. Si podría decir no importa que me maten,

pero no es cierto, si me importa, si me matan. Entonces. Si a veces eso, es bien

complicado porque precisamente lo que hemos estado criticando y lo que yo

particularmente criticaba mas de las organizaciones es el trabajo de la distancia. Y por

eso también me cuestiono yo ahora a mi misma, no? Porque también estoy en la

distancia. #01:19:58-5#

Mund: Si, pero así es la vida. Ahora tu vida es aquí y tu haces lo mejor que

puedas para ayudar, si apoyar, perdón.

E-Mail-Interview mit Steve Striffler, Professor für Anthropologie an der

Universität Arkansas, USA, 16.02.2012

Mund: Would you say that the trend in recent years in relation to the application

of Convention 169 is positive or negative? Characterized more from progress or

regress?

Striffler:
I would say that it is an important tool for indigenous peoples -- one that is

only slowly being used in northern Colombia. Quite obviously, it can be used as a

way for multinational corporations to justify large-scale projects -- to say that they

have informed, consulted, and have the consent of indigenous peoples. This has

definitely happened in Colombia, where multinationals have found a handful of

indigenous peoples, talked with them, and then claimed to have the consent of an

entire community. This no doubt still happens. But it also seems as though indigenous

peoples are learning to use Convention 169 -- to insist that informed consent and

consultation actually occurs. This provides them with some protection, even if it

seems to leave other peoples vulnerable.

Mund: Which actors or structures in Colombia or of global type influence these

developments?

Striffler:
At least where we work the main battle is between indigenous peoples and

multinational corporations -- with the Colombian state and international actors

mediating the struggle on some level.

Mund: And which actor do you estimate as the most crucial?

60

Striffler:
indigenous peoples -- how well they are organized and united seems

decisive.

Mund: In which way are these actors active? Respectively which structures have

changed in which way?

Striffler:
Not sure what this means, but indigenous people are active in organizing --

and when they are successful they can provide an important counter to multinational

corporations and their local allies.

Leitfadeninterview mit Stephan Suhner, Fachstellenleiter der

Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien in Bern, 27.01.2012 (Bern)

Mund: Also, wie gesagt meine Bachelor Arbeit beschäftigt, da geht es um die

Rechtswirkung der ILO Konvention 169, das ganze ist eine Fallstudie, die am

Fall der Wayúu exemplarisch dargestellt werden soll. Das heißt ich beziehe mich

in meiner Arbeit nur auf die Wayúu und deswegen wäre es gut, wenn Du das so

ein bisschen im Hinterkopf behältst, dass die meisten Sachen, die Du sagst sich

halt auch auf die Wayúu und jetzt nicht unbedingt auf die Afrokolumbianer

beziehen. Vielleicht kannst Du kurz schildern wie lange und in welcher Weise Du

Dich schon mit den Wayúu und dem Cerrejón beschäftigt hast?
00:00:35-5

Suhner:
Also mit Cerrejón etwa seit 2005, es gab vielleicht vorher mal so ein zwei

urgent actions, wo wir mitgemacht haben und dann 2005 gab es ja diesen

Dokumentarfilm von Frank Carbelli, der ist der Vergleich zwischen dem

Steuerparadies Zug und der sozialen Hölle in der Guajira, es war für die, für das

Westschweizer Fernsehen, "enfer social - paradis fiscal" oder umgekehrt hieß er und

da kam ganz Ende 2005 kam wie hieß die gute, Debora Barros in die Schweiz, auch

eine Wayúu Führerin von Bahia Portete, wo es dieses große Massaker gab 2004

glaube. Und sie hat dann uns ihren Fall geschildert und wir gingen dann zu zweit von

der Kolumbien Gruppe im April 2006 in die Guajira. Das war mein erster Besuch dort

und eigentlich seither arbeiten wir sehr intensiv dazu, hatten auch mehrmals Leute

hier, ja. Also fünf sechs Jahre jetzt. 00:01:50-0

Mund: Und kannst Du die entscheidenden Entwicklungen ausführen, die den

Wayúu wiederfahren sind, in der Zeit in der Du Dich damit beschäftigt hast?

00:02:00-0

Suhner:
Also ich muss noch vorausschicken, dass eigentlich bisher etwas mehr zu

diesen afrokolumbianisch-kleinbäuerlichen Dörfern gearbeitet habe als zu den

Wayúu, aber also auch zu den Wayúu. Das Problem ist eigentlich die Bauarbeiten für

Eisenbahnlinie, Hafen und Mine, die begannen 3 oder 84 und das war ja eigentlich

noch vor der ILO 169, die kam erst glaube in den 80er Jahren? 00:02:30-6

Mund: 91 trat sie in Kraft und 89 wurde sie verabschiedet.
00:02:34-6

Suhner:
Ok und wurde 91 oder 92 in Kolumbien auch ratifiziert. Das heißt der

Ursprung der Mine und der Infrastruktur ist vor ILO 169. Die Gemeinschaften, die

dort wohnen, wo jetzt der Hafen ist, die wurden eigentlich eben halt damals gar nicht

61

korrekt konsultiert, weil es das auch noch nicht so gab und haben recht viel Land

verloren und das ist eigentlich eine ungelöste Frage bis heute. Dieses die Siedlung

Media Luna ist unter anderem sehr davon betroffen und die Eisenbahnlinie, die das

ganze Territorium in zwei geteilt hat und eigentlich bis heute ein großer Streitpunkt

ist, auch weil halt die, weiß nicht genau warum, aber es gibt immer wieder Unfälle.

Cerrejón sagt, dass die Indigenas besoffen sind und dann auf den Gleisen rumsitzen

und immer wieder Ziegen oder so, die umkommen. Und die Mine selber hat auch

relativ viel Land weggenommen. Das war mal das eine. Und dann bis heute, also wir

sind der Meinung und auch mit anderen NGOs zusammen, dass eigentlich Cerrejón

auch später mal diese Consulta hätte machen können. Also halt wie im Laufe der 90er

Jahre sagen: ok, es gibt eine neue Gesetzesgrundlage, denn die Mine dehnt sich auch

immer weiter aus, und wir wollen mit den Wayúus mal noch aushandeln, was es für

sie bedeutet und wie wir das allenfalls kompensieren könnten. Außerdem wäre das

nicht ausgeschlossen auch noch die bisherigen Arbeiten zu konsultieren, auch wenn

das jetzt halt rückwirkend ist. Ist eigentlich auch das was zum Teil, Teile der Wayúus

fordern. Also dass die Mine quasi ihren Betrieb stoppen sollte bis sie nachträglich

noch konsultiert werden und auch wie quasi Schadenersatz und so fordern können. Es

gab dann auch glaube die eine oder andere inidgene Siedlung, die umgesiedelt werden

musste. Aber bin mir nicht mehr ganz sicher welche allenfalls wirklich Wayúu waren,

zum Teil auch gemischt. Und eigentlich der zweite große Einschnitt ist der jetzige

Expansionsprozess und der Plan dazu, also die Umsiedlung des Flusses, äh

Umsiedlung Umleitung des Flusses auf 26 Kilometer. Mehrere resguardos, die schon

jetzt sehr knapp Land haben, schon sehr von der Mine betroffen sind, werden noch

weiter eingeengt und der Fluss ist ja für die Wayúu zumindest von großer spritueller

Bedeutung, wenn nicht sogar quasi heilig. Das ist das eine und das andere ist einfach

es ist die einzige große Wasserquelle in der ganzen Region. Aber ich denke es gibt,

also Cerrejón versucht ja heute eine nach kolumbianischer Auffassung korrekte

Consulta zu machen mit den Wayúus. Und ich denke es gibt dort zwei drei wichtige

Punkte in der Geschichte, warum Cerrejón das heute allenfalls macht. Das eine ist:

2001 haben sie Tabaco zerstören lassen oder zerstört und die Art und Weise, wie

dieses doch wichtige Dorf ausgelöscht wurde, hat international doch recht negativ

Schlagzeilen gemacht. 00:05:58-5

Mund: Das ist jetzt aber afrokolumbianisch.
00:06:01-3

Suhner:
Ja, aber eben es ist einfach in dem Sinn 00:06:04-8

Mund: Es hat Signalwirkung.
00:06:06-2

Suhner:
der Tiefpunkt gewesen in der Geschichte von Cerrejón und dient bis heute

eigentlich auch in unseren internationalen Kampagnen als Negativbeispiel. Dient aber

auch der Bevölkerung, wenn es nicht dient. Ist auch für die Bevölkerung vor Ort

eigentlich ein kollektives Trauma und sie haben immer wieder Angst, dass es ein

zweites Tabaco gibt. Also wir haben gerade diese Woche ein Mail erhalten von einem

Nachbardorf, von Roche, wo sie befürchten, dass sie enteignet werden könnten und

ihre Häuser wie damals bei Tabaco eingestampft werden. ... 00:06:39-5

Mund: Roche ist auch afrokolumbianisch.
00:06:43-4

Suhner:
Ja, also ohne, dass sie als solche anerkannt sind, aber sie sind mehrheitlich

62

Schwarze. Und dann eigentlich so man kann sagen die internationale Kampagne hat

immer mehr zugenommen über die Jahre, also nach Tabaco und gipfelte unter

anderem 2007 in Klagen wegen Verletzung der OECD Leitsätze gegen BHP Billiton

und gegen Xstrata und parallel dazu hat dann, es ist nicht ganz klar ob es eine direkte

Reaktion auf diese Klagen war oder ob es etwas Zufall ist, aber Cerrejón hat dann

eine unabhängige Untersuchungskommission eingesetzt, also sie selber haben die

unabhängige eingesetzt und bezahlt. 00:07:25-4

Mund: Das war 2007?
00:07:26-9

Suhner:
2007 ja. Und die haben dann ich glaube das war dann 2008 ihren Bericht,

ihre Empfehlungen herausgegeben, wo sie einen wesentlich anderen Umgang mit den

Gemeinschaften empfohlen hat. Und das andere ist auch, also bis 2001 war ja Exxon

Mobile die Besitzerin mit dem kolumbianischen Staat und seither waren es Anglo

American, BHP Billiton und Glencore und 2006 Xstrata. Und ich denke dass auch

schon dieser Wechsel von Exxon zu den anderen drei einen gewissen Kulturwechsel

gebracht hat und seit dieser unabhängigen Studie von 2007 bemüht sich Cerrejón

extrem das Vorbild zu sein im kolumbianischen Bergbau. 00:08:20-8

Mund: Ok gut. Abgesehen von diesem Tabaco Umsiedlung von den

Afrokolumbianern gab's ja dieses Massaker in Bahía Portete. Das hast Du schon

gesagt. Weißt Du noch weitere Beispiele wo irgendwelche Wayúu gewaltsam,

also weil bei Bahia Portete war es ja das Militär und das Paramilitär, wobei es

eben diese Vermutung gibt, dass der Cerrejón da irgendwie auch mit dahinter

steckt. Gibt's dafür Beweise oder?
00:08:49-3

Suhner:
Das war eben dieser Besuch von Debora Barros, die uns eine wunderschöne

Geschichte aufgetischt hat wie sie eben vertrieben wurden von dort, weil Cerrejón

dort einen zweiten Hafen bauen will. Und da dies ja immer wieder in Kolumbien

vorgekommen ist, das ganze Dörfer vertrieben wurden, dass es Massaker gab wegen

Interessen von Bergbaukonzernen oder sonst haben wir das primär mal geglaubt und

haben auch einen schönen Artikel drüber geschrieben und als wir dann im Frühjahr

2006 hingingen haben wir dann gemerkt, dass die Sache doch nicht ganz so eindeutig

ist. Also wir haben seither nie Beweise gesehen dafür, auch keine Pläne für einen

Hafenausbau oder so und wir haben einfach auch merken müssen, dass es dort eben

auch noch andere ökonomische Interessen gibt von den Wayúu selbst, sprich unter

anderem auch Drogenhandel. Ganz klar das Massaker war brutal, also vor allem auch

weil sie vor allem Frauen und Kinder umgebracht haben, was in der Tradition der

Wayúus nie geschieht. Sie sind sehr kriegerisch, aber nur Männer untereinander. Und

die, sind die Männer geflüchtet und haben gedacht ja Frauen und Kindern passiert ja

nix und dann wurden eben genau Frauen und Kinder umgebracht. Und von dem her

ist es ein abscheuliches Massaker, aber ich denke es hat so gesehen mit Cerrejón

nichts zu tun. Die Frage ist höchstens, die Armee, die das ganze nicht unbedingt

gemacht aber doch gedeckt oder abgesichert hat, oder zumindest genau in dem

Moment weggegangen ist als die Paramilitärs gekommen sind. Das ist dasselbe

Bataillon, das auch beim Cerrejón für die Sicherheit sorgt. Insofern kann man sich

fragen, ob Cerrejón da auf die richtigen Einheiten setzt für die Sicherheit, die solche

Sachen mitmachen. Es gab noch viele weitere größere und kleinere Massaker in der

Guajira an Wayúus, aber eigentlich keines wirklich direkt durch Cerrejón irgendwie

mitbeeinflusst oder so. 00:11:15-9

63

Mund: Also so ne Zwangsumsiedlung wie Tabaco gab es nicht im Bezug auf

Wayúu?
00:11:22-0

Suhner:
Doch, aktuell ist Tamaquitos von der Umsiedlung betroffen. Ist eigentlich

eines der fünf Dörfer, die wir seit Anfang begleiten. Sind vier eher afro und

Tamaquitos Wayúu. Und Tamaquitos wird aber auch jetzt für die Umsiedlung nicht

formell konsultiert nach ILO 169. 00:11:43-3

Mund: Von wem?
00:11:45-0

Suhner:
Vom Cerrejón. Obwohl ja eigentlich Cerrejón auch dort diese consulta

previa korrekt durchführen könnte. 00:11:55-3

Mund: Weil also auf ihrer homepage stellen sie das ja schon so dar, dass sie das

alles ganz toll machen und mit den verschiedenen Phasen und dann ist da ein

Foto, wie alle am Tisch sitzen und miteinander reden, aber faktisch gibt es keine

consulta?
00:12:14-2

Suhner:
... es ist sehr komplex. Nur schon ein Beispiel. Im April 2011 hat uns

Cerrejón nach London eingeladen, also uns mehere NGOs von Europa, um uns das

Expansionsprojekt vorzustellen und insbesondere wie sie die einzelnen

Bevölkerungsgruppen zu informieren und zu konsultieren gedenken. Und schon dort

war etwas komisch, also man hat einfach gemerkt, dass sie gar nicht so klare

Konzepte haben. Einerseits sagen sie immer "un proceso de relacionamiento", sie

sprechen viel davon das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen, aber die juristische

oder wie soll man dem sagen, die internationale Komponente eines korrekten

Konsultationsprozesses, die steht irgendwie etwas im Hintergrund. Und wir haben

dann auch gefragt: ja was heißt das jetzt konkret, also wenn die Bevölkerung nein sagt

oder eine Mehrheit nein sagt, was ist denn? Und dan hat der damalige Zuständige fürs

Expansionsprojekt gesagt: wenn die Bevölkerung das Projekt nicht will, dann wird es

das Projekt nicht geben. Dann waren wir Anfang September beim Cerrejón, eine

NGO Delegation aus Deutschland, England und der Schweiz plus ein Parlamentarier,

der Oliver Krischner von den Grünen und auf der Agenda des Cerrejóns stand mit

keinem Wort das Expansionsprojekt. Und dann habe ich gesagt, also eben gesagt ich

finde das noch relativ wichtig und dann hat der Typ, der das ganze geleitet hat hat

gesagt, ja das sei nur so ein Detail. Und da bin ich schon nach fünf Minuten relativ

wütend geworden, habe das erstmal ein bisschen rumgeschnaubt und habe eben

gesagt, das sei doch lächerlich, wenn sie 15 NGOs nach London einladen, um uns

darüber zu berichten und dann jetzt uns in der Delegation sagen, das sei ein Detail.

Und dann hat er dann zurückbustabieren müssen und hat gesagt: ja es stimme schon,

es wir werden das noch behandeln. Und jetzt haben wir die Situation, dass ja

eigentlich viele Wayúu resguardos die consulta als solche ablehnen. Aus zwei

Gründen: Einerseits weil sie klar sagen: wir wollen das gar nicht, das Projekt, also

unsere Meinung ist eh schon gemacht. Und das zweite ist, dass im Moment drei

Firmen gleichzeitig konsultieren, also Cerrejón hat jetzt eben diesen komischen

Prozess gestartet, MPX aus Brasilien, die etwas weiter südwestlich in glaube

Canaverales ein großes Projekt am Eröffnen sind und Pacific Rubiales, die glaube Gas

irgendwie sucht. Und die tun gleichzeitig die gleichen Gemeinschaften konsultieren,

sprechen sich nicht ab und die Gemeinschaften wissen zum Teil nicht mal mehr, mit

64

wem sie im Moment gerade sprechen. Ich weiß nicht mal wie die Leute dort auftreten,

die Firmenvertreter, aber es ist für die Gemeinschaften total verwirrlich und das

Problem ist, mehrere umgesiedelte oder umzusiedelnde Dörfer, sprich Tabaco, die

sind im Moment auch noch wieder am Umsiedeln und auch Tamaquitos, sind am

neuen Ort von der Eisenbahnlinie von MPX betroffen. Und ein erstes Kriterium für

Umsiedlung ist ja, dass sie am neuen Ort nicht mehr quasi unter den Folgen also von

der Mine zum Beispiel betroffen sind. Und wenn das natürlich heute mit der Firma

über ein Stück Land verhandelst und morgen merkst, scheiße da ist ja nachher die

Eisenbahnlinie der anderen Firma die durchgeht, ist das ganze relativ dumm. Ist doch

etwas das im Moment eigentlich den Prozess mit Tamaquitos etwas blockiert und mit

Tabaco. Eben, also, aus meiner Sicht eigentlich, wenn man den Widerstand gegen

dieses Expansionsprojekt anschaut, müsste Cerrejón eigentlich darauf verzichten, aber

sie sagen weiterhin: nein, wir wollen weiterhin daran arbeiten, am Vertrauen in der

Bevölkerung. Nur ich sehe da keinen großen Fortschritt im Vertrauen. 00:16:49-4

Mund: Also würdest Du dann sagen, dass die Entwicklung der letzten Jahre im

Bezug auf die Anwedung von der ILO 169 eher positiv oder negativ ist?

00:17:00-0

Suhner:
Leicht positiv. Also man sieht schon bei Cerrejón eigentlich ganz klar eine

Verbesserung. Die Frage ist einfach inwieweit ist es eine Verbesserung auf dem

Papier und in der Propaganda. Also es hat wirklich sehr vieles was sie schreiben ist in

der Wirklichkeit überhaupt nicht so klar und schön. Wir haben das verschiedenste

Male bestätigt erhalten. Klar ist, sie haben Fortschritte gemacht bei den

Umsiedlungen, obwohl sie immer noch sehr vieles schlecht machen. Sie haben einige

Standards übernommen, die eigentlich relativ wichtig sein könnten, aber andererseit

sind auch immer noch Leute in führenden Stellungen, die eben bei Tabaco schon

dabei waren. Und halt dann zum Teil dann auch wie Misstrauen generieren.

00:18:02-6

Mund: Und was glaubst Du welche Akteure oder vielleicht auch welche

Strukturen, das können jetzt kolumbianische oder auch globale sein, haben eben

zu dieser gering positiven Veränderung geführt?
00:18:13-9

Suhner:
Es gibt Leute, die sagen es sei der Präsident gewesen Leon Teicher, also

Präsident von Cerrejón. Wobei mir der nie so ganz sympathisch war, der war so

aalglatt. Aber ist klar, er hat ganz klar Cerrejón so positioniert, als

sozialverantwortliches weiß-nicht-was Unternehmen. Aber ich habe das Gefühl es

war ihnen einfach nie wirklich ernst. Und das andere ist sicher, dass sie durch die

Kampagnen nervös geworden sind. Also auch in Deutschland gab es zum Beispiel

relativ viele Vorträge, wir haben mit mehrere Reisen gemacht und so, wo wir halt

auch die Endkunden, also Kraftwerke und so, massiv mit diesen Problemen

konfrontiert haben. Und Cerrejón hat eine große Gegenoffensive lanciert, sie haben

ein consulting oder public relation Unternehmen beauftragt, die in ganz Deutschland

wild herum telefonieren und alle zu überzeugen versuchen, dass Cerrejón gut ist. Also

ich denke es ist wirklich ein Stück weit die Angst davor potentiell Kunden verlieren

zu können. Und obwohl eben man muss anerkennen, dass Cerrejón gewisse Sachen

besser macht, aber im Grunde genommen, bestehen die alten Probleme weiter. Eben

Roche ist jetzt quasi umgesiedelt, ist aber eigentlich eine semiurbane ein semiurbanes

Viertel, hat mit einer ländlichen Umsiedlung und genügend Land für Landwirtschaft

65

nix zu tun. Cerrejón subventioniert alles, also Du kriegst als Bewohner von Roche am

neuen Ort eigentlich monatlich wie ein Arbeitslosengeld und die Leute sind im

Moment glücklich. Aber ich meine, wenn Du vorher nix hattest, weil die Mine alles

weggenommen hat und dann kriegst Du ein kleines Häuschen und jeden Monat genug

zum Leben, dann bist Du glücklich, kannst Du festen und saufen und vergisst den

Rest. Also das ist ja nichts nachhaltiges, irgendwann kommt Dein verdammter Kater

und dann ist es nicht mehr gut. Und neun Familien sind noch nicht umgesiedelt, sie

weigern sich. Das sind momentan noch die, die halt am meisten Vieh haben und Du

kannst nicht mit 300 Ziegen auf eine Hektare gehen und da ist Cerrejón überhaupt

nicht mehr großzügig. Und eben das ist auch der Grund warum uns der Führer dort

geschrieben hat, der befürchtet eine Enteignung. Und eben das andere ist, dass sie,

also uns hat ein indigener Führer, ein Wayúu aus Provincial gesagt, dass eigentlich

das einzige was sie sich wünschen wäre eine gute Nachbarschaft mit Cerrejón und

dass es einfach nicht möglich sei. Also noch heute, wenn sie, wenn das Vieh sich auf

die Mine verirrt, das Minengelände und die Indigenas dem Vieh nachlaufen, um es

zurückzuholen, werden sie manchmal im schlimmeren Fall festgehalten und der

Polizei übergeben. Im wenig schlimmen Fall einfach zurück geschickt und das Vieh

geht verloren. Und sie haben immer wieder versucht irgendwie an mehr Land ran zu

kommen. Also gerade der Provincial ist extrem trocken und steinig und sie haben,

also es ist wirklich völlig überweidet. Sie haben zu viel Vieh für das wenige Land das

sie haben und Cerrejón bietet einfach keine Hand irgendeine Lösung zu suchen.

Macht aber den Leuten den Vorwurf das Land zu übernutzen und sagt, Cerrejón hat ja

auch ein ehrgeiziges Renaturalisierungsprogramm, wo sie wieder aufforsten und

Cerrejón sagt, dass eigentlich die Guajira keine "vocacion agricola" hat, also nicht für

Landwirtschaft geeignet ist und sie nach dem Bergbau mit ihrer Supertechnik für die

Wiederaufforstung, Wiederbegrünung eigentlich der Umwelt einen Gefallen tun. Und

sie haben uns dann gesagt, dass überall dort wo sie aufforsten, das Naturschutz bleibt

und keine Menschen mehr leben sollen. Und haben wir dann dort auch relativ massiv

protestiert. Wir finden, ja aber verdammt, die Leute haben immer dort gelebt und ein

Teil der Übernutzung hat auch damit zu tun, dass die Mine so viel Land

weggenommen hat. 00:22:38-8

Mund: Also würdest Du sagen, das ist zum einen Mal dieser globale Druck, der

jetzt von den NGOs kommt, die eine Öffentlichkeit herstellen und zum anderen

vielleicht dieser Präsident vom Cerrejón selbst, aber die Leute die vor Ort was

dagegen, also sei es jetzt eine Bewegung von den Wayúu oder von den

Afrokolumbianern, die haben nicht in dem Sinn so einen großen Einfluss?

00:23:03-2

Suhner:
Die waren zu wenig stark. Ich meine eigentlich praktisch abgesehen vom

Anwaltskollektiv, dem CAJAR, waren ja auch kaum lokale NGOs vor Ort. Das war

eigentlich für uns ein Problem, dass eigentlich vor Ort Du nur Gemeinschaften hast,

die kaum über Internet verfügen oder so und sehr geschwächt sind und eigentlich

wenig NGOs wirklich vor Ort sind. Eigentlich der Akteur der noch am meisten hätte

tun können, wäre die Gewerkschaft gewesen, Sintracarbon, die zum Teil auch so

Kampagnen mitgemacht haben, aber naja ich bin ja auch nicht so ganz überzeugt von

ihrer Rolle. Also sehr viel blabla, aber wenig konkretes. Muy costeno. 00:23:52-4

Mund: Also ich wäre jetzt am Ende, vielleicht hast Du noch ne Bemerkung, was,

irgendwas was Du als wichtig erachtest, was ich jetzt noch nicht angesprochen

66

habe.
00:24:00-8

Suhner:
Also eben so vor allem so das Fazit. Es ist recht schwierig weil Cerrejón

eigentlich sehr geschickt kommuniziert und sich extrem gut ins Licht stellt und das

was sie eigentlich schlecht machen ist auch nicht so evident. Also Du musst wirklich

halt schon lange dabei gewesen sein und so. Einfach noch ein Beispiel, dieses Roche

die Umsiedlung, oder? Das alte Roche das sind so Lehmhütten, wirklich erbärmlich

und so und neu sind es kleine Ziegelsteinhäuschen. Aber im alten Roche war da da da

da ein Haus und jetzt sind es zwei Reihen Haus an Haus. Und gut, es wird schon noch

mit der Zeit grüner werden, wenn die Bäumchen wachsen und so, aber es ist

eigentlich ein völlig anderes Leben und wir sind einfach der Meinung, dass Cerrejón

die Leute nicht wirklich konsultiert. Es geht ja auch um die Partizipation im

Umsiedlungsprozess. Dass Cerrejón eigentlich sehr genau weiß, was den Leuten gut

tut und diese Ignoranten, wie sie zum Teil fast sagen, einfach überschwatzen und

sagen: das ist jetzt gut für euch, das müsst ihr machen. Und sehr von ihren weißen

Elitekonzepten geprägt, zu wissen meinen, was für Kleinbauern in dieser Region gut

ist. Aber eben das ist wenn Du zum Beispiel als Herr und Frau Müller in Deutschland

in der Schweiz zwei Fotos siehst, das alte Roche und das neue und hörst was Cerrejón

dazu sagt, dann bist Du überzeugt: Cerrejón ist spitze. Weil die neuen Häuschen

sehen proper aus und so. Es hat Internet, hat Strom, hat Wasser blablabla alles, und im

alten hat es nichts von dem. Und trotzdem ist es eigentlich eine Vergewaltigung der

Kultur der Leute. Aber wenn Du das nicht. Also, weißt Du was ich meine? 00:25:50-

5

Mund: Man muss es im Kontext sehen.
00:25:52-0

Suhner:
Und ich habe zum Beispiel das ganze Konzept der consulta, wie es Cerrejón

machen will, nie wirklich verstanden. Also es ist, sie haben ja so schöne von einem

riesen, hast Du das Dokument überhaupt vom Cerrejón über den Expansionsplan? Ich

kann nachher noch schauen, ich kann Dir vielleicht ein paar Sachen noch

weiterschicken. Erstens finde ich es sehr heikel, sie hatten ja so eine Cartilla, so ein

einfaches Faltblatt gemacht da für die Leute. Wo sie eben eigentlich sagen, welche

Bevölkerungsgruppe wie informiert und konsultiert wird und ganz klar: Indigenas

ILO 169 und die anderen werden sonst irgendwie informiert und überschwatzt. Aber

diese Vermischung der Konzepte, also es ist einerseits gut, dass sie offenlegen wollen,

wer wie konsultiert wird. Das ist auch ein Problem, dass zum Beispiel Indigene

werden, der Rest nicht und sie sind dort sehr gemischt die Bevölkerungsgruppen. Und

zum Teil sind ja auch die Campesinos dagegen, aber haben weniger Gelegenheit das

auszudrücken. Aber wenn Du dann mit Cerrejón sprichst, ist eigentlich immer das

relacionamiento wichtiger als die eigentliche consulta. Also das ist für mich die

Vermischung der Konzepte, oder? Und das Problem ist eigentlich, dass in Kolumbien

der lead in einem Konsultationsprozess liegt bei der Firma. Also ist vom Staat oder

vom Gesetz her so geregelt, dass eigentlich die Firmen auch den Anstoß nehmen

muss, sie hält die Konzession und muss dann selber schauen: gibt's dort irgendwelche

negritos oder Indigenas, wenn ja muss sie beim Ministerium sagen machen wir einen

Konsultationsprozess. Das ist eigentlich gemäßt internationalem Recht verkehrt. Der

Staat müsste von sich aus, schon bevor er die Konzession überhaupt vergibt,

konsultieren und dann hätte der Staat eigentlich die Hauptrolle und nicht das

Unternehmen. Und in dem Sinn, also 00:27:58-9

67

Mund: Das ist jetzt aber, weil eigentlich wenn sie die Konvention in ihr

nationales Recht übernehmen, dann steht da ja auch drin, dass der Staat diese

Pflicht hat, diese Konsultation zu beginnen oder nicht? Und welches Recht

relativiert das dann wieder.
00:28:13-4

Suhner:
Also einfach das Gesetz Nummer 21 von 1991, das eigentlich die ILO 169

übernimmt. Also ich müsste mal das ganze Dekret nochmals durchlesen und dann gab

es ja die directiva presidencial 01 von 2010 und Uribe noch. Wo auch wirklich diese

Dominanz der Firmen und im Moment sind sie daran eine ley estatuaria oder so

irgendwas zu erarbeiten, um die consulta neu zu regeln. Und dort ist es dann auch

wieder falsch. Also immer noch, dass die Firmen eigentlich zu viel Gewicht haben.

Halt auch eben um den Firmen ein möglichst schnelles Verfahren zu ermöglich, weil

ja der Bergbau Priorität hat, soziale Entwicklung und so. Muss alles schnell gehen.

Ich kann sonst zwei drei Sachen dazu noch schicken, auch wie der Stand im Moment

ist. 00:29:15-4

Mund: Gut. Vielen Dank.

Leitfadeninterview mit Miguel Valbuena, Vertreter der Organización

Nacional Indígena de Colombia (ONIC) und der Organisation Akuaipa

Waimakat aus der Guajira, 16.02.2012 (Genf)

GESCHNITTEN

Mund: Y acerca del Cerrejón usted piensa que la situación se ha mejorado como

el comportamiento del Cerrejón?
#00:15:12-5#

Valbuena:
Nosotros cuando el Cerrejón llega, es una visión que aparece en el libro,

cuando el Cerrejón llega a los wayúu les daba igual como si entrara el narcotráfico, si

entrara la guerrilla o el ejercito. Y el Cerrejón arraso con algunos códigos culturales.

Muchas familias servieron su territorio o fueron indemnizadas o pagadas y no se hico

nada. Pero a medida que avanzo el proceso y llego la contaminación y los accidentes

del ferrocarril, el Cerrejón se fue convirtiendo en un enemigo y todavía lo es. Para el

pueblo Wayúu es un enemigo al cual no se le puede tocar, pero que tenemos que

pensar la manera de enfrenarlo. Y encontrar la manera de enfrenarlo es dicivilizando

lo que ha hecho. Que en 20 años ellos han sido muy fuerte en taparlo, pero a medida

que crecemos la organización estamos demostrando al mundo que han hecho, que

significan y porque son negativos los resultados para el pueblo wayúu. Han cambiado

los dueños, el nuevo dueño viene con una política de derecho humanos, los nuevos

dueños son suizos, sudafricanos, norteamericanos, ingleses y hablan de una pariente

defensa derechos indígenas. Ya han coptado nacionales indígenas para hacer el

trabajo. Pero eso no va tapar lo que han hecho. Tengo un ejemplo: el principal

defensor indígena para el pueblo wayúu renuncio a su trabajo donde se ganaba 4500

Dollares, denuncio para trabajar con ellos como ascensor principal por ocho mil

Dollares, como ascensor de política de derechos humanos.
#00:17:30-8#

Mund: Y que piensa, cual actor tiene influencia a la situación de los Wayúu y los

Afrocolombianos? Cual actor puede cambiar la situación o el comportamiento

del Cerrejôn?
#00:17:50-7#

68

Valbuena:
Hay una fuerza de incidencia que es lo que esta sucediendo y es el trabajo

en alianza. Quienes estamos en el libro y somos 39 y no estamos coptados ni

atrapados por el Cerrejón. Siempre nos ofrecen cosas y nosotros decimos no. Zero

recurso para nosotros, que ofrezca lo que ofrezca y alguien recibe entonces le decimos

bueno vaya-te. Eso es una fuerza, la capacidad de aliarnos y de hacer un trabajo

regional y apoyar por ejemplo la labor de Kármen Ramírez y le la fuerza de mujeres

wayúu que tiene una labor de denuncia, acompañarlas y unirlos. Eso es uno, pero que

le encontramos mucha fuerza del externo, nación Internacional, la propia

organización nacional indígena del país que seria una terna aliada para que cambie el

panorama y puede cambiar.
#00:19:12-5#

Mund: Pues los Wayúu mismos, la organización nacional y
#00:19:18-9#

Valbuena:
Y las agencias como Incomindios, que tienen cierto nivel de

independencia y de capacidad de denuncia también.
#00:19:33-6#

Mund: Muchas gracias.